FC Bayern: Spieler dürfen nicht mehr zu Länderspielen

Lässt sich nichts mehr bieten: Karl-Heinz Rummenigge

Lässt sich nichts mehr bieten: Karl-Heinz Rummenigge

München/Frankfurt (hw) – Der FC Bayern München nimmt nun „das Heft des Handelns selbst in die Hand“, kündigte der Vorstandsvorsitzende der Bayern München AG Karl-Heinz Rummenigge am Abend an. Gemeint ist ein durchaus spektakulärer Vorstoß. Der ehemalige, selbsternannte „Weltklassespieler“ weiter: „Der FC Bayern München wird, vorerst bis zum Beginn der Endrunde der EM 2016, keine Nationalspieler mehr für Länderspiele freistellen. Dies gilt für Spieler alle Verbände, auch außerhalb der UEFA.“ Damit reagierte Rummenigge auf die derzeit kritische Situation beim deutschen Rekordmeister. Zuletzt beklagte Rummenigge, dass die Formschwäche einiger Spieler und die vielen Verletzungen im Kader der Überlastung der Profis durch den in seinen Augen überfrachteten Terminkalender geschuldet seien. Auch Trainer Pep Guardiola schließt sich der Kritik seines Vorgesetzten an, sprach gar davon, dass die Spieler „gekillt“ würden. Umso erleichterter zeigt er sich nun nach der Entscheidung des Führungsgremiums unter Rummenigge: „Das ist klug. So können wir erfolgreich und vorausschauend arbeiten.“ Dass dieses Vorgehen gegen die Statuten verstoßen könnte, schert Rummenigge wenig, für ihn steht der „Schutz unserer Angestellten im Vordergrund. Das werden die Gerichte sicher nicht anders beurteilen“. DFB-Präsident Niersbach zeigte sich „mehr als überrascht“, wollte die Ankündigungen aus München aber vorerst nicht kommentieren.

 

 

Bild:

Bestimmte Rechte vorbehalten

Markiert mit , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen Permalink.

One Response to FC Bayern: Spieler dürfen nicht mehr zu Länderspielen

  1. Olga Kapuschka sagt:

    …das gefällt mir im Grunde ganz gut. Dann haben doch alle anderen Vereine endlich auch mal die Chance, den einen oder anderen Nationalspieler bei Jogi einbinden zu lassen. Und mal ganz ehrlich – war das nötig, den Gastgeber Brasilien bei der WM bereits in der ersten Halbzeit so sehr zu demütigen? Man stelle sich mal vor, es hätten auch ein paar mehr Spieler von Schalke, Mainz. Hoffenheim, Hertha BSC oder Hamburg auf dem Platz gestanden – was hätten wir nicht alles für die Völkerverständigung tun können?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert