Werder Bremen: Röber soll kommen

 

juergen_roeber1Bremen (hw) – Nach dem misslungenen Saisonstart und der Trennung von Trainer Viktor Skripnik gibt es beim Bundesligisten Werder Bremen derzeit viele Spekulationen. Fast unbeobachtet von der Öffentlichkeit war in den letzten Wochen ein Bremer „Urgestein“ häufiger Gast in der Hansestadt: Jürgen Röber, derzeit als Sportdirektor beim türkischen Verein Osmanlıspor FK unter Vertrag. Und wie nun bekannt wurde, besuchte der beliebte Erfolgstrainer seine alte Wirkungsstätte nicht nur aus alter Verbundenheit. Offensichtlich dienten die Dienstreisen vor allem dazu, sich  ein Bild über die Verfassung der Mannschaft zu machen. Nach Informationen unserer Zeitung soll der in Bremen immer noch überaus beliebte Röber bereits am Montag das erste Training des Bremer Traditionsvereins leiten und ihn, so Sportchef Baumann, „in die Erfolgsspur zurückbringen“.

 

 

 

 

Bild:

Autor:   Мысякин Александр Quelle:     http://www.soccer.ru/gallery2.php?id=6989     Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“

Bundestagswahl: SPD versteigert Mandate bei ebay

gabriel rulschBerlin (hw) – Mitgliederschwund auf der einen Seite, Umfragewerte um 20% auf der anderen. Die SPD hat es zur Zeit nicht leicht. Um eine schlagkräftige Mannschaft für die Bundestagswahl 2017 zusammenzubekommen, bedarf es schon kreativer Ideen. Da es nun offenbar auch zunehmend schwieriger wird, geeignete Kandidaten für den Bundestag zu bekommen, hat sich der Bundesvorstand der Partei unter ihrem Vorsitzenden Sigmar Gabriel dazu entschlossen, bei der Besetzung der Spitzenplätze der Landeslisten neue Wege zu gehen. „Wir werden die ersten fünf Plätze der Landeslisten über ein global ausgerichtetes Internet-Auktionsportal ermitteln. In diesem Verfahren sehen wir mehrere Vorteile. An erster Stelle steht dabei natürlich die Ernsthaftigkeit und die politische Qualifikation, die die Bewerber mit einem möglichst hohen Gebot unter Beweis stellen“, so ein Parteisprecher. Dass dabei auch dringend benötigtes Geld in die immer knapper werdende Parteikasse gespült wird, sieht man dabei allerdings lediglich als „marginalen, aber nicht unerwünschten Nebeneffekt“.

 

 

 

 

Bild:     Martin Rulsch,       Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

KSV Hessen: Neuer Sponsor will sogar aufs Trikot – Possmann hat „keinerlei Vorbehalte“

Neue Zeiten brechen an in Kassel

Neue Zeiten brechen an in Kassel

Kassel (hw) – Viel ändert sich derzeit beim KSV Hessen Kassel. Erst eine neue sportliche Leitung installiert und die Mannschaft runderneuert. Nun geht es auch wirtschaftlich zu neuen Ufern. Nachdem der derzeitige Hauptsponsor dem Verein untersagte, das VW-Logo auf dem Trikot zu tragen, hat sich schnell ein ambitionierter Nachfolger gefunden, der, so heißt es aus Vorstandskreisen „damit weniger Berührungsängste hat“. Ausgerechnet aus dem in nordhessischen Gefilden wenig geschätzten Frankfurt scheint nun ein Hoffnungsschimmer durch das derzeit verdunkelte Fenster des in der letzten Jahren so arg gebeutelten Regionalligisten KSV Hessen Kassel. Wie  bekannt wurde, werden zudem auch die Namensrechte des legendären Auestadions für einen zweistelligen Millionenbetrag (über die genauen Bedingungen wurde vorläufig Stillschweigen vereinbart) an die Kelterei Possmann GmbH & Co. KG aus der Bankenstadt übertragen. Gleichzeitig wird die Apfelweinkelterei künftig durch je ein Mitglied im Aufsichtsrat und in der Geschäftsführung des Kasseler Traditionsvereins vertreten sein. „Wir sind sehr froh, dass wir nun endlich auch finanziell in der Lage sein werden, bei der Besetzung der sportlichen Leitug weiter in andere Dimensionen vorzustoßen und zeitnah die 3. und mittelfristig die 2. Liga zu erreichen. So können wir  an weiteren personellen Stellschrauben zur Verstärkung unserer Mannschaft drehen“, bestätigte ein Vorstandsmitglied am gestrigen Abend. Dafür wird den nordhessischen Fans aber wohl einiges abverlangt werden. Denn nicht nur die Namensrechte des Stadions wandern nach Frankfurt. Auch die Konsumgewohnheiten der Kasseler Fans werden sich (zwangsläufig) ändern: in einem Bannkreis von 200 m um die künftige „Possmann-Arena“ dürfen – vorläufig bis zum Ende der Saison 2020/21 – ab September 2016 weder Bratwürste noch Bier verkauft werden. „Das tut uns einerseits leid, da wir eigentlich keine Vorschriften machen wollten. Andererseits müssen wir auch die Gelegenheit bekommen, unsere Marke zunächst einmal nachhaltig in Nordhessen zu etablieren“, heißt es dazu aus der Pressestelle des Frankfurter Traditionsunternehmens. Statt Bratwurst und Bier wird es also in den nächsten zwei Jahren Handkäs mit Musik und „Äppler“ geben. Ob es für die Fleischfreunde Haspel und „Ribbsche“ geben wird, war bis Redaktionsschluss nicht zu erfahren.

 

Bild zusammengefügt aus:

Bild Stadion:  NN/hw

Bild Glas: This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Bundestag: Gesetzesänderungen künftig nur während sportlicher Großveranstaltungen

gabriel und merkel alleine

Sichtlich zufrieden: Sigmar Gabriel und Angela Merkel

Berlin (hw) – Fast einstimmig hat der Deutsche Bundestag am Morgen beschlossen, neue  Gesetze und Gesetzesänderungen sowie „andere Beschlüsse von wichtiger Bedeutung“ in Zukunft nur noch „während bestimmter sportlicher Großveranstaltungen und einer Beschlusswoche zu fassen“. Der Rahmen für die „sportlichen Großveranstaltungen“ wurde dabei eng gefasst. Lediglich während Fußball-Welt- und Europameisterschaften und olympischer Sommerspiele darf das Parlament künftig abstimmen. Für die Jahre ohne diese Veranstaltungen und „auf besonderen Antrag“ wird es die Möglichkeit geben, einmal im Jahr in einer „vornehmlich in die Sommerzeit zu legenden Beschlusswoche“, von diesem Modus abzuweichen. „Ich denke, mit der Einigkeit, die alle Fraktionen in dieser Frage gezeigt haben, setzen wir ein mehr als positives Signal für unsere Demokratie“, zeigte sich Wirtschaftsminister und Vizekanler Sigmar Gabriel (SPD) sichtlich zufrieden. „Wir haben das in der Vergangenheit ja schon des Öfteren praktiziert und gesehen, dass es sich bewährt hat“, so der SPD-Chef weiter. Entscheidend sei vor allem, dass dies „unnötigen Druck von den Abgeordneten nehme“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel. Dies führen beide Regierungsfraktionen darauf zurück, „dass die Bevölkerung in diesen Zeiträumen weniger empfänglich für populistische Propaganda – insbesondere der Presse – ist, die ihren Fokus in dieser Zeit auch eher auf die sportliche Berichterstattung legt“, so Regierungssprecher Seibert. „Und vor allem“ könne so verhindert werden, dass „Themen wie CETA, TTIP, TISA oder Fracking unnötig emotional aufgeladen werden“.

Bild (bearbeitet): Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Fussball-EM: Schweizer mit neuem Trikot

schweiz trikot1Montpellier/Bern (hw) – Der Schweizerische Fußballverband (SFV) hat schnell auf das Trikot-Desaster reagiert. Da es offensichtlich zu einem Auslieferungsfehler durch den Ausrüster kam, der dazu führte, dass die Trikots sich als wenig „wettkampftauglich“ erwiesen, wurde nun schnell Abhilfe geschaffen. Dabei orientierten sich  die Eidegnossen, um „auf Nummer sicher zu gehen – oder?“   am Mittelalter. Fortan werden eigens nach historischen Vorlagen gefertigte Kettenhemden zum Einsatz kommen. Einen Wettbwerbsnachteil aufgrund der größeren Belastung  seiner Profis durch das höhere  Gewicht (ca. 15 Kilogramm) der neuen Leibchen fürchtet der „Nati“-Trainer Vladimir Petković gleichwohl nicht: „Insgesamt wird das zu mehr Stabilität im Team führen. Und meine Jungs sind austrainiert.“

 

 

 

Bild (bearbeitet):   Wolfgang Sauber Quelle: Wikimedia Commons   CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en  

10 goldene Regeln für eine erfolgreiche Bewerbung

Berlin (hw) – Die Bewerbungsmappe genügt höchsten Ansprüchen. Ihr Coach hat sie detailliert für Ihr Bewerbungsgespräch vorbereitet. Und trotzdem klappt es nicht mit Ihrem Traumjob? Die Neuesten Nachrichten verraten Ihnen exklusiv 10  goldene Regeln, die bisher kaum bekannt waren.

 

 

Flughafen Frankfurt: Finanzminister will keinen Flugverkehr mehr

Flughafen_Frankfurt_am_Main_Hessen_Germany lizenz_FraPort_Lufthansa_2005_Foto_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_PICT0074Frankfurt/Main (hw) – Gehören die Lärmprobleme im Rhein/Main-Gebiet durch den Flughafen Frankfurt bald der Vergangenheit an? Wenn es nach Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) geht, soll bereits im kommenden Jahr der letzte Flieger die Startbahn verlassen. „Ein Flughafen kann ohne Flugverkehr wesentlich wirtschaftlicher arbeiten“, erläuterte der als ausgewiesener Experte der Flugwirtschaft gilt. Als „leuchtendes Beispiel“ hob er den Airport Kassel vor: „An Kassel-Calden können wir sehen, dass es an einem Flughafen auch ohne Flugverkehr geht. Und trotzdem – wie er auch in anderen Zusammenhängen schon erklärte – ist der Airport ein Gewinn nicht nur für die ganze Region, sondern auch für Hessen und die gesamte Republik.“ Schäfer sieht allein durch die wegfallende Lärmbelastung Kosteneinsparungen in dreistelliger Millionenhöhe als „durchaus realistisch an“. Zudem hätte man dann auch in Frankfurt mehr Raum für ähnlich bewegende events wie in Kassel.

 

 

Bild:  Wolfgang Pehlemann    (verändert für Lizenzangabe) Quelle:  Wikimedia Lizenz: CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

EM 2020: Australien darf nun doch teilnehmen – Holland muss zuschauen

ball_Euro_2016_ball lizenzNyon/Paris (hw) – Am Schluss ging alles ganz schnell. Nachdem sich die Football Federation Australia (FFA) schon seit Jahren – hinter verschlossenen Türen – um eine Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft bemüht hatte, gab die UEFA diesem Ansinnen in fast letzter Sekunde statt. Hintergrund ist die große Popularität, die der europäische Fußball in Australien genießt. Aus diesem Grund setzten sich Funktionäre der FFA mit staatlicher Unterstützung schon seit Langem für eine Teilnahme an dem kontinentalen Wettbewerb der Europäer ein. Möglich wird die Teillnahme durch die kurzfristige Absage der Niederländer, die „aus Sicherheitsgründen“ der EM lieber aus der Ferne nur am „Televisie“ beiwohnen wollen. Für die UEFA spielten zudem die „durchweg positiven Erfahrungen“ mit Australien im Zusammenhang mit dem Eurovision Song Contest (ESC) eine Rolle.

Bild:   (verändert – Weitergabe unter gleichen Bedingungen – für Lizenzangabe     Liondartois                  Lizenz: CC BY-Sa 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

Nur noch die Unterschrift fehlt: RB Leipzig holt Götze

2048px-FIFA_WC-qualification_2014_-_Austria_vs._Germany_2012-09-11_-_Mario_Götze_01Leipzig/München (hw) – Die Gerüchteküche brodelte schon seit Wochen. Wird sich Mario Götze noch  während der EM in Frankreich über seine Zukunft äußern? Und nun ist es trotz aller Bemühungen um Stillschweigen offenkundig.  Immer öfter tauchte bezüglich Götzes Zukunft  ein Verein auf, der zumindest bei den deutschen Fans – gelinde gesagt – nicht gerade als erste Adresse gilt: RB Leipzig. Wobei in Leipzig noch nie ein Geheimnis daraus gemacht wurde, dass „ein Mario Götze sicher ein interessanter Spieler mit einer Menge Potenzial ist“. Von Seiten des FC Bayern wurde jedoch stets betont, dass man Götze„für kein Geld der Welt abgeben“ würde (so FCB-Präsident Karl-Heinz Rummenigge) und auch Ex-Trainer Pep Guardiola immer wieder von der „wichtigen Rolle“ die der WM-Held künftig noch für den Rekordmeister spielen könne, ausging. Doch nach dem Aufstieg von RB Leipzig und einm Telefonat mit Guardiola-Nachfolger Carlo Ancelotti ging auf einmal alles ganz schnell. „Der Spieler Mario Götze hat mit uns über einen möglichen Transfer nach Leipzig gesprochen. Und nach Abwägung aller Interessen kamen wir zu dem Schluss, dass wir ihm in seiner sportlichen Weiterentwicklung keine Steine in den Weg legen wollen. Dieser Schritt ist uns aber keineswegs leichtgefallen“, verkündete Interims-Sportchef Uli Hoeneß noch am Abend. Auch für den Spieler selbst stehen „rein sportliche Beweggründe“ im Vordergrund: „ Ich will mich als Spieler weiterentwickeln. Und da denke ich, bin ich bei einem Trainer Ralph Hasenhüttl in den besten Händen, um den nächsten Schritt zu machen. Finanzielle Aspekte spielen da am allerwenigsten eine Rolle.“ Über die Ablösesumme wurde vorerst Stillschweigen vereinbart.  „Wir werden Mario aber zunächst mal in unserer U 23 die Möglichkeit geben, sich hier zu akklimatisieren. Dass wird sicher auch ein Stück weit den Druck von ihm nehmen und es ihm erleichtern, sich in dem nicht ganz anspruchslosen Umfeld unseres Profibereichs einzuleben“, erläuterte Vorstand Oliver Mintzlaff die Pläne mit dem früheren Dortmunder Publikumsliebling und BVB -Urgestein. So sei es auch mit Trainer Hasenhüttl abgestimmt.

Bild: Michael Kranewitter, Wikipedia, CC-by-sa 3.0/at

Stuttgart: S21-Eröffnung zur Meisterfeier des VfB

Winfried_Kretschmann lizenzStuttgart (hw) – Einen besonderen Anreiz „für eine kongeniale Zusammenarbeit von Sport, Wirtschaft und Sport, die ganz neue Synergieeffekte hervorrufen kann“, will Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis90/Grüne) schaffen. Die Fertigstellung des im „Ländle“ überaus beliebten Großprojekts S21  verknüpft der Landesvater nun eng mit dem sportlichen Erfolg der Fußballprofis des schwäbischen Vorzeigeklubs VfB Stuttgart. „Wir leben heute in einer Welt, in der wir wieder Visionen haben müssen. Und meine Vision ist die Feier der Deutschen Meisterschaft unseres VfB bei der Eröffnung unseres neuen Bahnhofs“, erläuterte der Ministerpräsident auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz am Abend. Dabei wolle er aber „keineswegs Druck aufbauen, weder bei den Planern oder den Arbeitern auf der Baustelle und schon gar nicht bei den Fußballern, die ähnlich wie S21 nun vorerst eine Warteschleife (nach dem Abstieg in die 2. Liga, die Red.) durchlaufen müssen“. Vielmehr gehe es ihm „um Motivation, um Zusammenrücken, um vielleicht in zwei, in fünf oder auch in zehn Jahren gemeinsam ein richtig tolles Fest zu feiern“.

Bild:    originally posted to Flickr as Winfried Kretschmann spricht       GRÜNE Baden-Württemberg          This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.