Bundesliga: DFL entzieht Werder Bremen die Lizenz

Kein Bundesligafußball mehr in Bremen?

Kein Bundesligafußball mehr in Bremen?

Frankfurt/Bremen (hw) – Nachdem der DFB der Stadt Bremen aufgrund des Vorhabens, bei großen Polizeieinsätzen eine finanzielle Beteiligung der Veranstalter zu fordern, bis auf Weiteres alle Länderspiele entzogen hat, zog der Ligaverband (DFL) mit noch drastischeren Maßnahmen nach. „Werder Bremen nimmt ab sofort  in der laufenden Saison 2014/2015 nur noch außer Konkurrenz am Spielbetrieb der DFL teil. Alle bisherigen Spielergebnisse werden annulliert. Damit steht Werder Bremen als erster Absteiger fest, wird in der kommenden Saison aber auch keine Lizenz für die 2. Liga erhalten. Ob der DFB eine Lizenz für die 3. Liga in der kommenden Saison erteilt, liegt nicht in unserem Kompetenzbereich. Dies ist nur folgerichtig und die einzig mögliche Konsequenz, um die DFL und ihre Mitglieder vor unabsehbaren finanziellen Verlusten zu schützen“, so DFL-Präsident Reinhard Rauball auf einer Pressekonferenz am Sonntag. Beim Bremer Noch-Bundesligisten zeigte man sich überrascht und verärgert zugleich: „Das ist eine Ungeheuerlichkeit. Es kann nicht sein, dass wir als DFL-Mitglied für politische Entscheidungen, die noch nicht einmal getroffen wurden, herhalten sollen. Selbstverständlich werden wir umgehend rechtliche Schritte prüfen“, teilte Werder-Präsident Klaus-Dieter Fischer unserer Zeitung mit. Um so vielen Spielern wie möglich Wettbewerbspraxis zu ermöglichen, ist geplant, alle Möglichkeiten für einen Einsatz in der U-23 auszuschöpfen.

 

Bild:die

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Attribution: Werderfan10b at the German language Wikipedia

DFB: Mit dem ZDF keine Interviews mehr

Wolfgang_NiersbachSanto André (nn) – Der DFB wird dem ZDF keine Interviews mehr geben. „Wir haben ja grundsätzlich nichts gegen die Pressefreiheit. Aber alles hat seine Grenzen“, so DFB-Präsident Wolfgang Niersbach im Quartier der deutschen Nationalmannschaft gegenüber Pressevertretern. „Was sich dieser völlig unbekannte sogenannte Journalist gegenüber Per Mertesacker geleistet hat, muss Konsequenzen haben. Zumal das ZDF ja auch noch völlig uneinsichtig ist. Wenn die dort wieder zur Vernunft gekommen sind und vor allem sie sich in angemessener Form entschuldigt haben, werden wir sehen, ob es wieder zu Kontakten kommen kann.“ Niersbach reagiert mit seiner Kritik auf ein Interview, dass ZDF-Reporter Boris Büchler unmittelbar nach dem glücklichen Sieg der deutschen Mannschaft gegen Algerien im WM-Achtelfinale mit Mertesacker geführt hatte. Der Journalist wollte vom deutschen Innenverteidiger wissen, ob er eine Erklärung für das wenig erfreuliche Spiel der deutschen Mannschaft und vor allem für die desolate Abwehrleistung habe. Mertesacker empfand die Fragen als Majestätsbeleidigung und kanzelte den Fragesteller ab.

Bild: Beek100 unter Creative Commons: Bestimmte Rechte (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) vorbehalten

WM: Löw holt Matthäus als Mental-Coach

Kommt noch vor USA spiel als Mental-Coach: "Loddar" soll's richten

Kommt noch vor USA-Spiel als Mental-Coach: „Loddar“ soll’s richten

Santo André/Frankfurt (hw) – Bundestrainer Jogi Löw hat sich vor dem entscheidenden Spiel gegen Brasilien Verstärkung ins Trainerteam geholt. Rekordnationalspieler Lothar Matthäus wird bis zur EM 2016 Mental-Coach der deutschen Nationalelf. „Lothar wird uns mit seiner riesigen Erfahrung sicher weiterhelfen. Wir sind sehr froh, dass er sofort zugesagt hat. Wir haben gemerkt, dass wir in dieser Phase des Turniers etwas tun müssen, um das Optimum zu erreichen“, so der Bundestrainer gegenüber unserer Zeitung. Matthäus soll das Team zu noch mehr Geschlossenheit führen und insbesondere den Siegeswillen und den Glauben an sich selbst weiter verstärken. Matthäus selbst gibt sich hochmotiviert: „Als 150-maliger Nationalspieler, Weltmeister und erfahrener und erfolgreicher Trainer bin ich sicher der Richtige, der der Mannschaft die entscheidenden Impulse geben kann. Ich werde zunächst Einzelgespräche führen und denke, allein weil alle zu mir aufschauen, die Defizite beseitigen zu können. Jede Mannschaft braucht auch eine Hierarchie. Und genau da sehe ich im Moment das Problem.“ Mannschaftskapitän Philipp Lahm findet es „super, dass Lothar kommt. Gerade Weltklassespieler wie ich brauchen Coaching auf höchstem Niveau.“

 

 

Bild: Udo Grimberg, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 DE