RTL: Jahresrückblick künftig schon Ende März – mit Thomas Gottschalk

Bild:  Holger Weinandt  Lizenz: CC BY-SA 3.0  Quelle: Wikimedia Commons
Freut sich auf "einen Blick zurück nach vorn": Thomas Gottschalk

Freut sich auf „einen Blick zurück nach vorn“: Thomas Gottschalk

Köln (hw) – Unsere Zeit wird immer schnelllebiger. Dies wirkt sich in besonderem Maße auch auf die Medienbranche aus. Kein Wunder also, dass der beliebte Privatsender RTL nun neue Wege beschreiten will. „Die Zeiten haben sich geändert. Wer heute nicht der Erste ist, ist schnell der Letzte. Und die Weichen für das Jahr sind ohnehin im Februar gestellt. Deshalb haben wir uns entschlossen, den Jahresrückblick nun in ein neues Zeitfenster zu rücken“, so ein Sprecher des Senders. Und als „besonderes Bonbon“ freue man sich, „mit Thomas Gottschalk eine Fernseh-Ikone für dieses Format präsentieren zu können“. Um das Ganze so umfassend wie möglich darzubieten, erschien es den Kölnern aber „zwingend notwendig, dieses Terrain nicht alleine zu betreten. Wir sind überglücklich, mit Astro TV einen Partner gefunden zu haben, der uns exklusiv mit Informationen über den Jahresverlauf versorgen wird. Niemand wird also mit ähnlicher Seriosität als Erster auf dem Markt sein können“, heißt es in einer Presseinformation. Auch auf die Frage, ob nicht in Zukunft auch ein noch früherer Termin möglich wäre, war man vorbereitet: „Dies ist sicher auch unser Bestreben, aber bei allem guten Willen bisher technisch noch nicht realisierbar. Aber selbstverständlich ist das nächste Ziel, möglichst schon weit vor dem Neujahrstag einen informativen, emotionalen und unterhaltsamen Rückblick auf das kommende Jahr zu geben“, zeigte sich auch der Geschäftsführer von RTL Television zuversichtlich.


												

EM-Quali: Ab jetzt nur noch im Pay-TV

Auch für seine Tore muss der Fan in der EM-Qualifikation zahlen: Thomas Müller

Auch für seine Tore muss der Fan in der EM-Qualifikation zahlen: Thomas Müller

Köln/Luxemburg (hw) – Das dürfte die meisten Fußballfans überraschen, wenn nicht schockieren. Das erste Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft war das Einzige, das im Free-TV übertragen wurde. War bisher nur geplant, die HD-Version im Internet kostenpflichtig zu übertragen, hat der Privatsender nun eine Lücke im Vertrag genutzt, alle Spiele ab dem zweiten Spieltag der Qualifikation nur noch kostenpflichtig zu übertragen. „Offensichtlich stehen uns da mehr Möglichkeiten offen, unsere Kosten zu decken, als bisher angenommen. Und da sehen wir uns in der Pflicht, diese Möglichkeiten auch auszuschöpfen“, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens. Ab dem nächsten Spieltag wird RTL also in Kooperation mit dem Bezahlsender SKY für die Übertragungsdauer auf dessen Kanäle „switchen“: Wer also kein SKY-Abo hat, wird auch auf RTL die Spiele nicht sehen können. Allerdings bietet RTL ab sofort den „Quali-Decoder“, der nach Angaben des Senders auch für Analog-Nutzer kompatibel ist, zur Verfügung. Für eine Einmalzahlung von 69,90,- Euro vermietet RTL das Gerät inklusive der Nutzungsrechte für die EM-Qualifikation.

Bild: Steindy (talk) 14:25, 27 June 2011 (UTC)  This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.

Wetten dass gerettet: Ab Januar 2015 bei RTL mit Mario Barth

RTL rettet Wetten dass, Barth übernimmt

RTL rettet Wetten dass, Barth übernimmt

Köln/Mainz/Luxemburg (hw) – Gerade noch rechtzeitig vor der letzten Ausgabe von „Wetten, dass?“ im ZDF gibt es gute Nachrichten für alle Fans dieser Sendung.  Nun geht es doch weiter mit dem deutschen Unterhaltungs-Flaggschiff „Wetten dass“. Die RTL-Group sicherte sich die Rechte an dem Format für zunächst zehn Jahre. Wohl schon seit über einem Jahr wurde hinter den Kulissen an diesem Coup gebastelt. Den neuen Showmaster präsentierte der Privatsender auf der Pressekonferenz am gestrigen Abend gleich mit: Mario Barth wird der fünfte Chef des TV-Klassikers. Ihm zur Seite stehen wird die neue Assistentin Olivia Glamour, hinter der sich wohl der Komiker Oliver Pocher verbirgt. Einige Änderungen werden die Zuschauer wohl hinnehmen müssen. So wird die Sendung künftig „Barth wettet“ heißen und wöchentlich ausgestrahlt werden. Frank Elstner, der „Vater“ der Sendung zeigte sich zufrieden mit der Lösung: „Als ich zunächst davon hörte, war ich etwas skeptisch, aber nun bin ich froh und erleichtert, dass es weitergeht.“ Am Mainzer Lerchenberg, Heimat des ZDF, wollte man sich „zunächst nicht äußern“, ein Sprecher sagte aber zu, in den nächsten Tagen eine Stellungnahme abzugeben. Mario Barth äußerte den Wunsch, die Sommersendung aus dem Stadion des Champions-League-Finales zu senden und „mindestens einmal im Jahr aus der Allianz-Arena“.

 

Bild: Udo Grimberg  This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

RTL: Ab Februar rund um die Uhr Mario Barth

Demnächst rund um die UHr bei "Barth-TL"

Demnächst rund um die Uhr bei „Barth-TL“

Köln (hw) – Der Kölner Privatsender setzt ab Februar 2014 auf ein ungewöhnliches Sendekonzept. Wie die Mediengruppe RTL Deutschland nun auf einer Pressekonferenz anlässlich des 30-jährigen Bestehens von RTL Fernsehen  bekanntgab, werden künftig auf den Kanälen des Hauptsenders ausschließlich Sendungen mit dem Komiker Mario Barth ausgestrahlt. Und auch ein neuer Name wurde gleich präsentiert: BARTH-TL. „Wir tragen hier einer Entwicklung Rechnung, die sich schon seit langem vollzog. Mario Barths Anteil an unserem Programm wurde in der jüngsten Vergangenheit ohnehin immer größer. Da ist es nur folgerichtig, dass wir auf das riesige Interesse auch reagieren“, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit. Die Freunde anderer beliebter Sendungen wie „Wer wird Millionär“ oder „Raus aus den Schulden“, Bauer sucht Frau“ etc. brauchen sich allerdings keine Sorgen machen: „Die anderen Formate werden wir auf unsere übrigen Sendeplätze bei RTL2, Super RTL , RTL Nitro und Vox verteilen“, fuhr der Sprecher fort. Geplant sind neben ständigen Wiederholungen der bisherigen Sendungen auch Neuproduktionen wie „Mario mit Freunden“, „Mario – niemals allein im Stadion“ oder „Der Barth-Agame – ein Mann hält still“.

Bild: Udo Grimberg Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.