
Nach dem Rauswurf der Bayern-Stars Müller, Boateng und Hummels durch Bundestrainer Joachim Löw setzt Bayern-Boß Uli Hoeneß Löw als Chef der Nationalelf ab. „Löw hat erneut gezeigt, dass er mit seinem Amt völlig überfordert ist. Deshalb hatte ich keine Wahl. Ich musste ihn entlassen“, so Hoeneß vor der Presse in München. „Gleichzeitig habe ich meinen alten Freund Jupp Heynckes kommissarisch als Bundestrainer eingesetzt.“

Anthony Modeste wechselt zum FC Bayern München und ersetzt Sandro Wagner, der den Rekordmeister Richtung China verlässt. „Modeste passt sehr gut in unseren Kader und ist die ideale Ergänzung zu Georg Lewandowski“, so Bayern-Boss Uli Hoeneß. Auch mit der Spielberechtigung wird es keine Probleme geben. „Anders als Köln haben wir einfach die geforderte Summe nach China gezahlt“, so Hoeneß.
Paukenschlage beim Rekordmeister: Die bisherigen Bayernbosse Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge sollen durch Lothar Matthäus und Paul Breitner ersetzt werden. So heißt es aus dem einflussreichen Aufsichtsrat der Bayern, in dem insbesondere die Sponsoren des Vereins vertreten sind. Der Aufsichtsrat reagiert damit auf die sportliche Misere. Den letzten Ausschlag soll die Stimmung auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins gegeben haben. Dort wurde Hoeneß massiv für den verzögerten Umbruch in der Mannschaft kritisiert. Lothar Matthäus wollte sich nicht äußern. „Dazu sage ich gar nichts. Diese Gerüchte ignoriere ich noch nicht einmal. Aber als Rekordnationalspieler kann ich im Fußball natürlich jede Position übernehmen. Und die Bayern kenne ich ja sehr gut aus meiner aktiven Zeit. Ich bin jetzt sicher der richtige Mann, bei den Bayern für Ruhe zu sorgen und die Mannschaft aus der Krise zu führen.“
Nach der überraschenden Niederlage des FC Bayern München in Berlin macht Jupp Heynckes seinem Nachfolger Niko Kovač Mut. „Natürlich wünsche ich dem jungen Kollegen alles Gute. Er hat eine völlig intakte Mannschaft übernommen. Dennoch wissen wir doch alle, dass Bayern einen erfahrenen Trainer braucht. Ich habe deshalb mit Uli verabredet, dass ich nach der Rückkehr aus meinem Urlaub ab Oktober wieder für jeden Freundschaftsdienst zur Verfügung stehe.“
Nach der Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen Südkorea und dem damit verbundenen WM-Aus fordert die CSU von Bundeskanzlerin Merkel (CDU) Konsequenzen. „Es kann doch nicht sein, dass die jetzt auch noch ihre Autos massenhaft hier verkaufen“, so Chef-Seehofer. „Ein solcher Auftritt gegen den Weltmeister, obwohl man selbst nicht Weiterkommen kann, muss wirtschaftliche Konsequenzen haben,“ ergänzt der bayerische Ministerpräsident Söder (CSU). „Wir fordern deshalb von Merkel EU-Strafzölle gegen Südkorea.“
Der Streit um das Absingen der Nationalhymne vor Spielbeginn durch deutsche Nationalspieler wird durch einen Kompromiss gelöst. DFB-Präsident Reinhard Grindel erreichte bei der FIFA, dass vor den Spielen der DFB-Elf auch die türkische Nationalhymne gespielt wird. „Dadurch wird auch Spielern wie Mesut Özil ermöglicht, die Nationalhymne zu singen“, zeigte sich Grindel erfreut. „Die unsäglichen Diskussionen um das Absingen der Nationalhymne sind damit beendet und wir können uns auf die Verteidigung des Titels konzentrieren.“
München (nn) – Wegen einer Verletzung im Oberschenkel, die er sich im Hablfinale der Champions-League zugezogen hat, ist die WM-Teilnahme von Arjen Robben in Frage gestellt. Derzeit ist er nicht einsatzbereit und fehlt im Kader der Bayern im Halbfinale-Rückspiel gegen Madrid. „Robben ist für uns nicht ersetzbar“, so Bondscoach Ronald Koeman. „Sollte er tatsächlich nicht spielen können, müssen wir ernsthaft überlegen, ob wir überhaupt zur WM fahren.“