Champions League: Senderechte wechseln künftig in Halbzeit

Die Senderechte über die Spiele der UEFA Champions League werden künftig nicht mehr für das gesamte Spiel vergeben. Die Sender können mit Beginn der neuen Saison nur noch einzelne Halbzeiten erwerben, so UEFA-Präsident Aleksander Čeferin. „Dadurch werden wir noch zuschauerfreundlicher, weil nicht alle Fans bei allen Pay-TV Sendern Kunden sind.“ Es könne jetzt eine noch größere Zahl von Zuschauern noch mehr Spiele sehen, wenn auch nicht immer in voller Länge, so Čeferin. Noch nicht geklärt ist, wer etwaige Verlängerungen und Elfmeterschießen überträgt. „Auch hier streben wir eine einzelne Vermarktung an. Es fehlt allerdings noch eine Verständigung über die Höhe des Entgelts für die Fälle, in denen es nicht zu einer Verlängerung oder Elfmeterschießen kommt. Werden wir uns hier nicht einig, dann bleiben die Bildschirme nach der regulären Zeit eben schwarz.“

Wegen Brexit: Bayern, Dortmund und Schalke bleiben in Champions League

Es gibt noch Hoffnung für einen Verbleib der deutschen Spitzenclubs Bayern, Dortmund und Schalke in der Champions League: Sollten die Briten am 29.03.2019 die Europäischen Union ohne Vertrag (no-deal Brexit) verlassen, werden automatisch alle britischen Mannschaften aus allen europäischen Wettbewerben ausscheiden. Der vom britischen Parlament mehrfach abgelehnte Brexit-Vertrag sah hier eine Übergangslösung vor, zu der es jetzt nicht mehr kommen wird. Dadurch bleiben Bayern, Dortmund und Schalke im Champions League Wettbewerb, weil ihre Niederlagen gegen die britischen Clubs nicht gewertet werden.

Sensation: Bayern München schafft den Aufstieg in die German-Giants -League

allianz arena1München/Frankfurt (hw) – „Mit diesem Aufstieg stoßen wir endgültig in eine neue Dimension vor. Das ist mehr als ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte“. Karl-Heinz Rummenigge, Fußball-Idol und Präsident des FC Bayern, zeigte sich sichtlich zufrieden. Durch die vierte Meisterschaft in Folge hat sich der deutsche Vorzeigeclub für die zur neuen Saison startende „German-Giants-League“ (GGL) qualifiziert. Damit hebt sich der „Traditionsverein mit Herz“ nun auch formal vom restlichen Fußball-Deutschland ab. „Sicher müssen wir da personell nochmal nachlegen, um den nun weiter gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden“, erklärte Interims-Sportvorstand Uli Hoeneß mit leuchtenden Augen den Medienvertretern. Allerdings dürfe man „auch in diesem Moment nicht das noch anstehende Pokalfinale aus den Augen verlieren“. Formal gilt es allerdings auch noch ein anderes Problem zu lösen: Da sich bisher noch kein anderer Verein qualifizieren konnte – und sich dies in absehbarer Zeit kaum ändern wird – fehlt es derzeit an Gegnern in der neuen Elite-Liga. Einzig eine Lücke in den Statuten könnte dem derzeit wohl besten Verein der Welt helfen, einen halbwegs geregelten Spielbetrieb zu ermöglichen. Denn bisher ist zwar festgelegt, unter welchen Bedingungen sich ein Klub qualifiziert, aber nicht mit welcher Anzahl Teams dieser teilnehmen darf. Und auch da zeigt man sich gut vorbereitet. Der sympathische Vereinsboss Rummenigge stellte klar, dass „man derzeit mehrere Szenarien“ prüfe. Dabei geht es gut informierten Beobachtern zufolge um die Einbindung sämtlicher Mannschaften aus dem Nachwuchsbereich und/oder die Bereitstellung weiterer Teams aus dem Erwachsenenbereich. Wie es künftig mit der Qualifikation für die UEFA-Champions-League aussieht, ist jedoch noch nicht geklärt.

Bild:    Christian Zeiner       Quelle:     flickr.com            CC BY-SA 2.0  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Schalke muss Heimspiele in Russland austragen

Arena_AufSchalke_01

Hier spielt Schalke künftig seltener.

Gelsenkirchen (hw) – Bundesligist Schalke 04 wird in den nächsten Jahren einen Teil seiner Heimspiele in Russland austragen müssen. Eine entsprechende vertragliche Vereinbarung mit dem Hauptsponsor Gazprom wurde von einem Vereinssprecher bestätigt. Damit muss der Revierklub wohl der Tatsache Tribut zollen, in den letzten Jahren weder eine nationale Meisterschaft, noch einen internationalen Titel errungen zu haben. Der DFB-Pokalsieg 2011 spielt in dieser Vereinbarung keine Rolle, da er dort als „nachrangiger Wettbewerb“ eingestuft wird. Ein Gazprom-Sprecher äußerte sich sehr erfreut, „dass wir unsere Gelsenkirchener Freunde bald in unserem Land begrüßen dürfen“. Der Sponsorenvertrag sieht vor, dass in den nächsten fünf Jahren sechs der 17 Heimspiele der Bundesliga und ein eventuell erreichtes Viertelfinalspiel der internationalen Wettbewerbe auf russischem Boden stattfinden muss. Von Schalker Seite hat man „überhaupt kein Problem damit. Wir planen ja schon seit Langem in diese Richtung. Sollten wir in den nächsten fünf Jahren einen entsprechenden Erfolg haben, was ja nicht unwahrscheinlich ist, können wir ohnehin wieder frei über die Austragung entscheiden. Zudem öffnet eine Präsenz in Russland ja auch neue Märkte für uns. Wir als Schalke 04 sehen das durchweg positiv. Und für unsere Fans werden wir selbstverständlich günstige Flugreisen organisieren“, teilte  Manager Horst Heldt unserer Zeitung mit.

Bild:    Wo st 01      https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de