Kassel/Berlin (hw) – Riesige Freude in Kassel. Der Kassel Airport erhält als erster Preisträger den neu geschaffenen Internationalen Umweltpreis für Verkehr, der ab diesem Jahr künftig jährlich gemeinsam von WWF, BUND, NABU und Greenpeace vergeben wird. Dies wurde heute auf einer Pressekonferenz in Berlin bekanntgegeben. Der Jury gehören hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Kirche und Wissenschaft an. „Die konsequent auf Ressourcenschonung ausgerichtete Geschäftspolitik hat letztlich den Ausschlag gegeben. Nicht erst mit dem Winterflugplan wurden Zeichen der Rücksicht auf die Natur und für eine Kultur des Innehaltens gesetzt, die uns unglaublich imponiert haben. Finanzielle Erwägungen spielten dabei nie eine Rolle“, heißt es in der Erklärung der Juroren. Der Kasseler Flughafen selbst preist sich – und dies offensichtlich wohl nicht ganz zu Unrecht – als „Wohlfühlflughafen“ an. Und dass dies nicht nur ein leeres Motto ist, stellte man dort schon in den ersten Jahren nachhaltig unter Beweis. Nur nach sorgfältigster Prüfung darf es von dort ab in die Luft gehen. Gerade mal maximal vier Starts wurden pro Woche zugelassen. Und das auch nur, bis die Zugvögel den Luftraum wieder für sich beanspruchen.
Kategorienarchive: Kassel
Kassel Airport: Prüfung erst bei schwarzen Zahlen
Wiesbaden/Calden (hw) – Erneut gute Nachrichten für das Erfolgsmodell der deutschen Luftfahrt. Wie unsere Zeitung am Abend auf Nachfrage erfuhr, wird die im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung vereinbarte Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Kasseler Flughafens in, wie es heißt, „bessere Zeiten“ vertagt. Insbesondere der Koalitionspartner Bündnis90/Grüne möchte der „nun durch die Stationierung eines Flugzeugs des Branchenriesen Sundair erfolgten weiterhin positiven Entwicklung nicht voreilig Steine in den Weg legen“. Wie ein Regierungssprecher bestätigte, freue man sich „über die aktuelle Entwicklung“ und wolle den „Interessen des Landes zuliebe, mit der unabdingbaren Überprüfung abwarten, bis die Flughafen GmbH in der Lage ist, einen Überschuss von 3 Millionen Euro im Jahresabschluss nachzuweisen“. Diese Zahl gelte unabhängig des ohnehin schon vorhandenen volkswirtschaftlichen Gewinns durch Ansiedlung von Gewerbe, Schaffung von Arbeitsplätzen und weiterer positiver Effekte.
Bild: Quelle https://pixabay.com/en/airport-calden-flughafen-kassel-1103046/ This file is from Pixabay, where the creator has released it explicitly under the license Creative Commons Zero (see here).
File ID: 1103046
This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. |
Kauft Kassel Airport documenta-Obelisk?
Kassel Airport soll aus Gründen der Imagepflege den Ankauf des dokumenta-Obelisken von Olu Oguibe finanzieren. Dies könnte aus dem Umfeld des Kasseler Rathauses bekannt geworden sein. Obwohl Kassel Airport zu 100% der öffentlichen Hand gehört und seit Jahren hohe Verluste erwirtschaftet, sollen die Steuerzahler dennoch nicht durch die Spende belastet werden. Die Spendenzahlung erfolge aus den Rückstellungen, so es heißt. Einen direkten Ankauf aus Steuermittel hatte die Stadt bisher abgelehnt. Vielmehr soll der Kaufpreis über private Spenden aufgebracht werden. Dies scheint jetzt gelungen zu sein.
Kassel: Künftig Mautpflicht für auswärtige Fahrzeuge
Kassel (nn) – Die Stadt Kassel wird noch in diesem Jahr für die Nutzung ihrer Straßen eine Mautpflicht für alle Fahrzeuge einführen, die nicht in Kassel zugelassen sind. Dies ist Teil des neuen Verkehrsentwicklungsplanes, der in den städtischen Gremien derzeit diskutiert wird. „Es ist nicht einzusehen, dass die Kasseler Bürger allein die erheblichen Kosten für den Ausbau und die Sanierung des 670 Kilometer langen Straßennetzes aufbringen müssen. Jährlich werde hier über 20 Millionen Euro investiert“, so ein Sprecher der Stadt. Die Maut wird ohne großen Verwaltungsaufwand im Wege einer Vignette erhoben. Das Nutzungsrecht für 10 Tage kostet 10,- €, für zwei Monate 30,- € und für das ganze Jahr 100,- €. Ein Verstoß wird mit einem Bußgeld in Höhe von 1.000,- € geahndet. Zur Überwachung werden weitere 100 Hilfspolizisten eingestellt. Die Stadt erwartet zusätzliche Einnahmen in Höhe von 10 Millionen Euro.
Kassel erhebt documenta-soli
Kassel (nn) – Zur Finanzierung des Millionendefizits bei der documenta wird die Stadt Kassel Solidaritätszuschläge auf die Grundsteuer, die Hundesteuer und die Biersteuer erheben. „Der Solidaritätszuschlag ist zunächst auf ein Jahr befristet. Zudem kommt die Höhe des Zuschlages alle fünf Jahre auf den Prüfstand“, so ein Sprecher der Stadt.
Air Berlin: Kassel bietet mit
Kassel (nn) – Neben Lufthansa, EasyJet und Niki Lauda hat auch die Stadt Kassel im Bieterverfahren um die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin ein Angebot abgegeben. Dies wurde aus gewöhnlich gut informierten Kreisen im Umfeld des Kasseler Magistrates bekannt. Das Angebot beinhalte insbesondere die Zusage, sämtliche Arbeitsplätze zu erhalten, allerdings nach deren Verlagerung an den Standort des Regionalflughafens Kassel-Calden. Dort soll die Flugzeug-Flotte stationiert werden. Bezahlt werden soll der Kauf der Fluggesellschaft aus den bereits jetzt kräftig sprudelnden Gewerbesteuereinnahmen am neuen Regionalflughafen.
Kassel: Auto zuerst – Kehrtwende in der Verkehrspolitik auch mit personellen Konsequenzen
Kassel (nn) – In der Stadt Kassel wird es eine scharfe Kehrtwende in der Verkehrspolitik geben. Darauf verständigten sich die Spitzen der neuen, stabilen Koalition aus SPD, Grüne und den beiden Mitgliedern der aufgelösten FDP-Fraktion. „In der Verkehrspolitik sind in der Vergangenheit große Fehler gemacht worden. Diese müssen korrigiert werden“, heißt es gleich zu Beginn des Koalitionsvertrages, der mit „Auto zuerst“ überschrieben ist. Konkret genannt werden die Altmarktkreuzung, die Friedrich-Ebert-Straße und die Goethestraße. „Diese müssen in den Zustand vor dem unsinnigen Umbau zurückgesetzt werden, damit der Verkehr dort wieder fließen kann“, so die Verhandlungsführer bei der Vorstellung. „Außerdem wird der sinnlose Umbau der Wilhelmshöher Allee sofort gestoppt. Das Geld legen wir besser in unserem Flughafen in Calden an.“ Auch die einseitige Bevorzugung der Fahrradfahrer werde eine Ende haben. Sogar die Grünen haben eingesehen, dass Kassel einfach zu bergig für das Fahrrad ist. „Deshalb werden alle Fahrradwege künftig wieder dem Verkehr zur Verfügung stehen.“ Schließlich wird es auch personelle Konsequenzen geben. „Diese neue und zukunftsweisende Verkehrspolitik ist natürlich mit Herrn Nolda nicht zu machen. Deshalb wird ihm die Zuständigkeit für die Verkehrspolitik entzogen und im Magistrat zusätzlich der Posten eines Verkehrsdezernenten geschaffen.“
Kassel: Auch Straßenbahnen müssen nun Parkgebühren zahlen
Kassel (hw) – Das Ordnungsamt rief und der Magistrat reagierte unverzüglich. In der Kasseler Innenstadt tummeln sich seit geraumer Zeit Straßenbahnen und sogenannte „Regio-Trams“. Das hohe Aufkommen dieser Fahrzeuge des ÖPNV führt dabei zu teilweisem Stillstand auf Kassels Königsstraße. Den Mitarbeitern des Ordnungamts ist dieser „mehr als zähflüssige Abfluss der Verkehrsmittel“ (so heißt es in der Mitteilung an die Stadt) schon seit Längerem ein Dorn im Auge. Da die Königsstraße innerhalb der Parkzone 1 liegt, regten die Mitarbeiter an, die öffentlichen Verkehrsmittel „analog zum Individualverkehr“ zu behandeln. Weil aber auch in diesem Falle die Nutzung von Dauerparkausweisen „rechtlich nicht zulässig“ sei (so der Magistrat der Stadt Kassel), werden nun Parkscheinautomaten in den Einfahrtszonen installiert, an denen die Fahrzeugführer/innen vor der Durchfahrt entsprechend Parkscheine lösen müssen. „Dies ist aber auch ein Beitrag, um die Attraktivität unserer Innenstadt weiter zu verbessern“, erläuterte ein Sprecher der Stadt.
Bild: NN/hw
Kasseler Bratwurstkrieg: Wie positionieren sich die Oberbürgermeisterkandidaten?
Kassel (nn) – Der Wahlkampf um das Amt des Kasseler Oberbürgermeisters, lange Zeit lustlos dahinplätschernd, hat endlich sein Thema bekommen: den Kasseler Bratwurstkrieg. Am Tag der Erde soll es nach dem Willen der Veranstalter – es sind Kasseler Umweltverbände – keine Bratwurst geben. Nach heftiger Kritik – das Fernsehen berichtete mehrfach, die örtliche Freiwillige Feuerwehr und der Seniorenbeirat haben beschlossen, der Veranstaltung fern zu bleiben – fordert eine Mehrheit der Stadtverordneten aus SPD, CDU und AfD in einem Eilantrag die Veranstalter auf, Bratwurst anzubieten, weil Bratwurst zur Kasseler Kultur gehöre. Welche Haltung nehmen die Kasseler OB-Kandidaten in dieser wahlentscheidenden Frage ein? Neueste Nachrichten hat sie befragt:
NN: Sollten Menschen überhaupt Bratwurst essen?
Christian Geselle (SPD): Diese Frage beantworte ich sehr gern. In meinem Zuhause ist immer auch Platz für eine Bratwurst.
Dominique Kalb (CDU): Bratwurst ist ein Grundrecht.
Eva Koch (Grüne): Wenn sie aus Tofu hergestellt wird.
Murat Cakir (Linke): Wenn sie aus einem tarifgebundenen und mitbestimmten Betrieb kommt.
Matthias Spindler (Partei): Wenn sie aus Waschbären hergestellt wird.
Dr. Bernd Hoppe (Freie Wähler): Da habe ich keinen Zweifel.
NN: Wann haben Sie zuletzt eine Bratwurst gegessen?
Christian Geselle (SPD): In meinem Zuhause esse ich häufiger Bratwurst.
Dominique Kalb (CDU): Ständig.
Eva Koch (Grüne): Ich habe noch nie eine Bratwurst gegessen.
Murat Cakir: Ich mag eigentlich keine Bratwurst.
Matthias Spindler (Partei): In meiner Heimat Bayern kennen wir dies nicht. Unsere Wurst ist weiß und wird gekocht.
Dr. Bernd Hoppe (Freie Wähler): In Wahlkämpfen esse ich täglich Bratwurst.
NN: Der Tag der Erde soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, die Art des Konsumverhaltens zu überdenken. Die Fleischproduktion zerstört weltweit unsere Lebensgrundlage. Liegt es da nicht nahe, dass die Umweltverbände als Veranstalter am Tag der Erde auf diesen Zusammenhang hinweisen und deshalb keine Bratwurst anbieten wollen?
Christian Geselle (SPD): In meinem Zuhause muss es einen Platz für Bratwurst geben. Dies gilt auch für den Tag der Erde.
Dominique Kalb (CDU): Nein. Bratwurst gehört wie Weckewerk zu unserer Kultur und darf deshalb am Tag der Erde nicht fehlen.
Eva Koch (Grüne): Gegen eine Bio-Wurst habe ich nichts einzuwenden.
Murat Cakir (Linke): Auf diese Zusammenhänge hat ja bereits Karl Marx hingewiesen.
Matthias Spindler (Partei): Waschbären zerstören die Umwelt. Wenn man sie zur Bratwurst verarbeitet, ist dies Umweltschutz.
Dr. Bernd Hoppe (Freie Wähler): Verstehe die Diskussion nicht. Bin bisher davon ausgegangen, dass es am Tag der Erde ohnehin kein Fleisch gibt.
NN: Werden Sie am Tag der Erde auch dann teilnehmen, wenn es dort keine Bratwurst gibt?
Christian Geselle (SPD): Nein. Da muss man auch mal Rückgrat zeigen.
Dominique Kalb (CDU): Die CDU war da noch nie vertreten. Dies wird so bleiben – mit oder ohne Bratwurst.
Eva Koch (Grüne): Wir Grünen sind da immer vertreten. Dies wird so bleiben – mit oder ohne Bratwurst.
Murat Cakir (Linke): Ja. Ich hoffe aber, dass es zumindest Gyros gibt.
Matthias Spindler (Partei): Ich komme nur dann, wenn es Bratwurst aus Waschbären gibt.
Dr. Bernd Hoppe (Freie Wähler): Ich komme nur dann, wenn es nicht regnet.
Foto: Erik Kersting
Frieden im Kasseler Bratwurstkrieg: Fest findet auf Friedrichsplatz statt
Im sogenannten Kasseler Bratwurstkrieg kehrt Frieden ein. Der „Tag der Erde“, ein von Umweltverbänden organisiertes Fest, findet nicht wie bisher vorgesehen im Stadtteil Wolfsanger, sondern auf dem Friedrichsplatz statt. Aus Platzgründen hatten die Veranstalter in diesem Jahr keine Imbiss-Verkäufer zugelassen, die Bratwurst aus Fleisch anbieten. „Die Fläche in Wolfsanger ist einfach zu klein, um alle zu berücksichtigen“, so ein Sprecher der Umweltverbände. Nach heftiger Kritik an dieser Entscheidung griff die Stadt Kassel als Mitveranstalter ein und verlegte das Fest auf den Friedrichsplatz. „Dort haben wir für alle Platz, auch für Bratwurstverkäufer“, so ein Sprecher der Stadt.