
Es gibt noch Hoffnung für einen Verbleib der deutschen Spitzenclubs Bayern, Dortmund und Schalke in der Champions League: Sollten die Briten am 29.03.2019 die Europäischen Union ohne Vertrag (no-deal Brexit) verlassen, werden automatisch alle britischen Mannschaften aus allen europäischen Wettbewerben ausscheiden. Der vom britischen Parlament mehrfach abgelehnte Brexit-Vertrag sah hier eine Übergangslösung vor, zu der es jetzt nicht mehr kommen wird. Dadurch bleiben Bayern, Dortmund und Schalke im Champions League Wettbewerb, weil ihre Niederlagen gegen die britischen Clubs nicht gewertet werden.
Frankfurt (nn) – Der Deutsche Fußballmeister wird künftig in einem Play-off-Modus ermittelt. Dies erklärte Dr. Reinhard Rauball, der Präsident des Ligaverbandes und Vorsitzende des Aufsichtsrates der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL), nach einer Sitzung der Gesellschafterversammlung in Frankfurt. „Eine Situation, in der der Meister bereits Anfang April nach 29 Spieltagen mit einem Vorsprung von 19 Punkten feststeht, wollen wir künftig vermeiden. Nichts ist schlimmer für den Fußball als Langeweile. Die Entscheidung erfolgte einstimmig bei einer Gegenstimme“, so Rauball. Woher diese Gegenstimme kam, wurde auch schnell deutlich. „Diesen Handstreich werden wir nicht hinnehmen“, so Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge. „Nur weil Rauball in Dortmund eine falsche Personalpolitik betreibt und ihm deshalb die Spieler weglaufen, muss man doch nicht alle Regeln über Bord werfen.“ Die DFL müsse außerdem dringend reformiert werden. „Es kann nicht sein, dass da alle eine Stimme haben. Wir können uns doch nicht von Loser-Vereinen vorschreiben lassen, nach welchen Regeln wir zu spielen haben“, so Rummenigge.
Dortmund (nn) – „Für uns ist die Saison 2015/16 beendet. Wir treten nirgends mehr an“, mit dieser Ankündigung ihres Geschäftsführers Hans-Joachim Watzke zieht Borussia Dortmund die Konsequenz aus der traumatischen Niederlage gegen den FC Liverpool. „Jedes weitere Spiel würde unsere hochsensiblen Spieler unnötig belasten und wahrscheinlich zu dauerhaften Schäden führen. Dies kann niemand verantworten.“ Während sich die übrigen Bundesligavereine nicht äußern wollten, kam aus Schalke Verständnis. „Für Dortmund und die Bundesliga ist dies eine richtige Entscheidung. Sie sollten auch die komplette Saison 2016/17 pausieren“, hieß es dort.



