Kassel: Kaskaden werden umgebaut – zu wenig Podestflächen

Kassel (nn) – Die Kaskaden in Kassel müssen umgebaut werden. Dies hat die Bauaufsicht nach einer Begehung verfügt. „Gemäß der DIN 18065 muss nach spätestens 18 Stufen eine Podestfläche den Treppenlauf unterbrechen. Wir konnten feststellen, dass die derzeitige Ausführung der Kaskaden dieser Anforderung nicht genügt, so dass wir im Interesse der Sicherheit ein Nutzungsverbot erlassen und dem Eigentümer aufgegeben haben, sein Bauwerk den rechtlichen Erfordernissen anzupassen“, so ein Sprecher der Stadt. Dieser hat mit dem Umbau bereits begonnen.

Kassel will flächendeckende Videoüberwachung einführen

Kassel (nn) – In einem vom Land Hessen großzügig geförderten Modellprojekt will die Stadt Kassel eine flächendeckende Videoüberwachung auf allen Straßen und Plätzen einführen. „Damit wird die Videoüberwachung auf ein vernünftiges Maß angehoben“, so ein Sprecher der Stadt. Die Ausdehnung der Überwachung auf lediglich wenige weitere öffentliche Flächen bringe nichts. „Alle Untersuchungen zeigen, dass eine solche punktuelle Ausdehnung die Drogen- und Straßenkriminalität nicht reduziert, sondern nur verdrängt.“ Wirksam sei deshalb allein eine flächendeckende Überwachung. Die CDU zeigt sich begeistert, die SPD schweigt und die Grünen machen ihre Zustimmung von der Ausarbeitung eines Konzeptes abhängig. Damit zeichnet sich auch eine breite politische Mehrheit  für das Vorhaben ab.

Nach Desaster um Haushalt: Kasseler SPD fordert Neuwahlen

Kassel (nn) – Nach den erfolglos verlaufenden Verhandlungen über den Haushalt fordert die Kasseler SPD IMG_2772Neuwahlen. „Wir hatten ja bereits im Wahlkampf eine klare Mehrheit für Kassel gefordert. Dies haben die Wähler verweigert, also müssen sie jetzt noch einmal wählen“, so ein Sprecher der Partei gegenüber der Presse. „Mit den Grünen reicht es nicht, die FDP will nicht, mit den Freien Wähler, den Piraten und den Linken wollen wir nicht, mit der CDU wollen wir eigentlich auch nicht und mit der AfD wollen wir schon gar nicht.“ Das Wahlergebnis sei unvernünftig und in dieser Form unannehmbar. „Wahlen sind ja kein Selbstzweck, sondern sollen zu einer stabilen Stadtregierung führen. Deshalb wird der Magistrat das Wahlergebnis aufheben, die Stadtverordnetenversammlung auflösen und Neuwahlen anordnen.“

Kassel-Calden: Zweite Startbahn geplant

Kassel (nn) – Nach der Ankündigung des Reiseveranstalters Schauinsland, 13 Flüge wöchentlich von Kassel-Calden aus anzubieten, und den ersten Flugbewegungen der Fluggesellschaft Sundair, ist der Bau einer weiteren Start- und Landebahn geplant. „Die 13 Flüge wöchentlich wird der Flughafen nur in einer Übergangsfrist und nur mit großer Anstrengung aller Beteiligten bewältigen können. Mittelfristig brauchen wir eine zweite Landebahn“, so ein Sprecher der Stadt. Für die SPD werde jetzt „deutlich, dass bedeutende Reiseveranstalter von den Zukunftschancen des Flughafens Kassel überzeugt sind.“ Die Grünen zeigten sich zurückhaltend: „Ob tatsächlich ein Bedarf für eine weitere Landebahn bestehe, sollte durch ein unabhängiges Gutachten geklärt werden.“

Bild: Experience-Germany.com
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license

Kassel: Kaskaden erhalten Rolltreppe

img_3013Kassel (nn) – Das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe bekommt eine neue Attraktion. Im Rahmen der Sanierung der Kaskaden werden diese Rolltreppen erhalten, so die Sprecher der Stadt und der Landesregierung in einer gemeinsamen Erklärung. Dadurch sei der Herkules gerade für ältere und gehbehinderte Menschen vom Park aus leichter zu erreichen. Dies sei auch weltkulturerbeverträglich, weil man dadurch auf die geplante Seilbahn verzichten könne. Die Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters zeigten sich begeistert. „Dies finanzieren wir aus den Gewinnen von Kassel-Calden und des Hessentages. Und die Herkulesbahn ist auch vom Tisch“, so SPD-Kandidat und Kämmerer Christian Geselle. „Endlich kommen wir dank der CDU-geführten Landesregierung der Lösung der Verkehrsprobleme im Bergpark ein Stück näher“, kommentiert auch der CDU-Kandidat Dominique Kalb den Vorschlag zustimmend. „Für uns ist wichtig, dass die Rolltreppe mit grünem Strom betrieben wird“, so die Kandidatin der Grünen, Eva Koch. „Die soziale Ausgrenzung mobilitätseingeschränkter Menschen wird hier zumindest abgemildert“, ergänzt der Kandidat der Linken, Murat Cakir.

Das Vorhaben geht zurück auf einen Beschluss der Kasseler Jungsozialisten aus dem Jahr 1995. Tief beeindruckt von der Beschlusslage der Jusos übernahmen sowohl das Kasseler Stadtparlament als auch der Hessische Landtag diese Forderung. Seither wird fieberhaft an der Umsetzung der Beschlüsse Rahmen der Sanierung des Herkules und der Kaskaden gearbeitet.

Kassel: Künftig wöchentlich Weckewerk in allen städtischen Kitas

img_2819Kassel (nn) – Der Magistrat der Stadt Kassel hat angeordnet, dass es künftig in allen städtischen Kindertagesstätten einmal pro Woche Weckewerk als Mittagessen angeboten werden muss. „Mit diesem Angebot wollen wir die Integration gerade auch muslimischer Kinder in unsere Gesellschaft fördern. Außerdem gehört Schweinefleisch in einer christlich geprägten Gesellschaft zu einer ausgewogenen Mittagsverpflegung“, so ein Sprecher der Stadt. Der rotgrüne Magistrat reagiert damit auf massive Kritik an dem Verpflegungsangebot in seinen Kindertagesstätten. Einige Einrichtungen mit einem hohen Anteil muslimischer Nutzer waren dazu übergegangen, kein Schweinefleisch mehr anzubieten.

Drohende Umweltzone: Kassel verlagert Messstation

img_2964Kassel (nn) – In der Auseinandersetzung mit dem hessischen Umweltministerium um die Einführung einer Umweltzone für Kraftfahrzeuge wird die Stadt Kassel eine Messstation in die Aue verlagern. „Wir halten grundsätzlich die Grenzwerte ein. Allein an der Messstation der vielbefahrenen Rathauskreuzung, die jedoch untypisch ist für Kassel, gelingt uns das nicht“, so ein Sprecher der Stadt. „Deshalb wird diese Messstation jetzt in die Aue verlagert. Wir gehen fest davon aus, dass wir dort alle Grenzwerte einhalten.“ Unverständlich sei zudem, dass das Umweltministerium die bisherigen Anstrengungen nicht angemessen anerkenne. „So arbeiten wir seit Jahren daran, den Verkehrsfluss zu verbessern. Dies kann jeder Autofahrer hier bestätigen. Außerdem haben wir eine Straßenbahnlinie nach Vellmar und viele Radwege gebaut. Dass sich dies nicht in den Messwerten niederschlägt, kann nur bedeuten, dass ein falscher Standort gewählt wurde. Dies ändern wir jetzt.“

Kassel Airport wird Hauptsponsor beim KSV

 IMG_1176 Kassel (nn) – Große Freude beim KSV Hessen Kassel: Mit dem Airport Kassel bekommt er einen neuen und finanzstarken Hauptsponsor. „Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass der KSV dort hinkommt, wo wir bereits sind: in die erste Liga“, so ein Sprecher des Flughafens. Dem Vernehmen nach hat sich das Unternehmen verpflichtet, in den nächsten 15 Jahren jährlich zwei Millionen Euro zu zahlen. „Die Steuerzahler werden nicht belastet, die Zahlungen erfolgen aus den Rückstellungen.“ Überglücklich zeigt sich der KSV: „Mit einem solchen Sponsor im Rücken ist der Aufstieg in die Bundesliga nur noch eine Formsache. Da ist sogar die Champions League drin“, hieß aus dem Verein.

Bild: privat

Drohendes Schneechaos in Kassel: Pferdeschlitten stehen bereit

Die Linie 1 beim Testlauf kurz vor Einfahrt in den Betriebshof Wilh. im vergangenen Winter

Die Linie 1 beim Testlauf kurz vor Einfahrt in den Betriebshof Wilh. im vergangenen Winter

Bild (bearbeitet): badkleinkirchheim http://www.flickr.com/photos/badkleinkirchheim/Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

Kassel (hw) – In Kassel brach heimtückisch und völlig überraschend der Winter herein.  Kämpfte man seitens der Verkehrsbetriebe in Kassel in den vergangenen Wintern fast vergeblich gegen die hereinbrechenden Schneemassen an, sieht man sich in diesem Jahr „bestens aufgestellt“. So verlautet es zumindest aus der Presseabteilung der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG). Etwa 400 Gespanne mit Pferdeschlitten hält man derzeit vor. „Wir sind aber jederzeit in der Lage, noch zu reagieren, wenn wir sehen, dass der Bedarf damit nicht abgedeckt werden kann“, hieß es auf der eigens einberufenen Pressekonferenz weiter. Zumindest die wichtigsten Strecken des öffentlichen Nahverkehrs sollen „in jedem Falle und bei jeder Wetterlage“ mit den historischen Verkehrsmitteln bedient werden können. Für das Personal hieß das im vergangenen Jahr: Fortbildung. „Alle Fahrerinnen und Fahrer mussten im Sommer die Fahrerabzeichen für Gespannfahrer mindestens in Bronze ablegen. Zudem erfolgte bereits in den Wintermonaten eine Schlitten-spezifische Unterweisung“, teilte der Sprecher des Verkehrsunternehmens mit. Man erhoffe sich, dass es so nur zu minimalen Einschränkungen im Winterbetrieb kommen wird.

 

Bild (bearbeitet): badkleinkirchheim http://www.flickr.com/photos/badkleinkirchheim/

Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de

 

 

 

Rotgrün in Kassel: Parkgebührenerhöhung um 400% großer Erfolg

IMG_2730Kassel (nn) – Als großen Erfolg ihrer Verkehrspolitik werteten Vertreter der rotgrünen Mehrheit die vor gut einem Jahr beschlossene Erhöhung der Parkgebühren um durchschnittlich 400%. „War vor der Erhöhung in der Kasseler Innenstadt fast kein Parkplatz zu bekommen, so ist dies jetzt ganz anders. Zu jeder Zeit steht ausreichend Parkraum zur Verfügung, regelmäßig sind lediglich die Hälfte der Parkplätze besetzt“, so Vertreter der beiden Regierungsfraktionen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz, mit der sie den Kommunalwahlkampf einläuteten. „Im Grunde ist dies ein Konjunkturprogramm für unsere Einzelhändler, deren Kunden Dank unserer Politik wieder vor den Geschäften parken können.“

Foto: privat