Fifa: Fußball-WM nicht in Katar

8205860658_2790d1480d_nZürich (nn) – Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wird nicht in Katar ausgetragen. Dies gab Fifa-Präsident Sepp Blatter nach einer Sitzung des Exekutivkomitees bekannt. „Katar verstößt  in grober Weise gegen unsere Statuten, die jegliche Diskrimierung verbieten. Wir wollen nicht in Stadien spielen, die von überwiegend ausländischen Arbeitern unter menschenunwürdigen Bedingungen errichtet wurden“, so Blatter. Immer wieder berichten Medien, dass die Arbeiter wie Sklaven gehalten werden. „Und wir wollen keine Diskriminierung von Homosexuellen.“ Katar hatte angekündigt, keine Homosexuellen ins Land zu lassen. „Kommen sie dennoch, werden sie nach unseren Gesetzen bestraft“, so ein Regierungssprecher. Homosexuelle Handlungen werden in Katar mit Gefängnis und Auspeitschung geahndet.

Bild: flickr/GovernmentZA NamensnennungKeine Bearbeitung Bestimmte Rechte vorbehalten

Biathlon: Wettbewerbe künftig in der Halle

412755651_81ddc0acdc_zAntholz (nn) – Die Biathlon-Wettbewerbe werden künftig in der Halle stattfinden. Dies teilte die Internationale Biathlon Union (IBU) unmittelbar nach dem Abbruch des Staffelwettbewerbs der Frauen in Antholz mit. „Weder den Fans noch den Sponsoren können wir solche Verhältnisse wie in Antholz oder zuletzt in Oberhof weiter zumuten. Wir brauchen einfach mehr Verlässlichkeit“, so IBU-Präsident Anders Besseberg. „Die Wettbewerbe können dann das ganze Jahr über unter optimalen Bedingungen stattfinden.“ Hinzu komme, dass die Hallen an verkehrsgünstigen Standorten gebaut werden können. „Die Zeiten, in denen die Wettbewerbe in schwer zugänglichen Gebirgsdörfern stattfinden, die für die Abhaltung solcher Events im Grunde ungeeignet sind, sind dann vorbei“, so Besseberg.

Foto: flickr/GAP089 NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten

Stadt Kassel gründet Fußball GmbH

Stadt Kassel engagiert sich nun für Profifussball

Stadt Kassel engagiert sich nun für Profifussball

Kassel (hw) – Mit großen Schritten soll es in Kassel nun bald in Richtung dritte Liga und mittelfristig in die Bundesliga gehen. Dies sind die ehrgeizigen Ziele, die sich die Kasseler Fußball GmbH bei ihrer Gründung gesetzt hat. „Es kann nicht angehen, dass wir hier in der Region auf der Stelle treten, was den Profi-Fußball anbelangt. Da wir inzwischen genug finanzielle Ressourcen geschaffen haben, wollen wir uns mit dieser GmbH beim KSV Hessen einbringen. So können wir hoffentlich schon im Winter zahlreiche Neuverpflichtungen von Spielern aus der ersten und zweiten Liga vermelden“, teilte der Sprecher der Stadt mit. Dass dies mit Auflagen des türkischen Erstligisten Galatasaray Istanbul, der ein Nachwuchsinternat in Kassel eröffnen möchte, zusammenhängt, wies man von Seiten der Stadt zurück: „Wir treffen unsere Entscheidungen immer unabhängig von Dritten, so auch in diesem Fall“, hieß es hierzu auf Nachfrage. Die Stadt Kassel wird zu 70% an der GmbH beteiligt sein, 30% werden von den Städischen Werken übernommen. In der ersten Jahreshälfte werden dem in Schieflage geratenen Regionalligisten etwa 30 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Stadt gibt an, dass man  insbesondere durch die Gewinne aus dem Hessentag und den positiven Effekten durch den Flughafen-Neubau in eine „insgesamt sehr erfreuliche finanzielle Situation“ gekommen sei.

Bild Rathaus: NN (hw)

Ball: Urheber: Anton (rp) Winter 2004 Nutzungsrechte freigegeben: GNU GNU Free Documentation License.

Olympia 2022: Kassel setzt sich gegen München durch

Wird sich Kassel auch gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen?

Wird sich Kassel auch gegen die
internationale Konkurrenz durchsetzen?

Hamburg/München/Kassel (hw) – Champagner und Weißbier waren in München schon kaltgestellt – und dann kam alles ganz anders. Aufatmen und helle Freude dagegen in der aufstrebenden hessischen Metropole. Nicht ganz unerwartet setzte sich Kassel, einst als fast aussichtsloser Kandidat ins Rennen gegangen, mit einer überwältigenden Mehrheit auf der Gremientagung des DSOB als deutscher Bewerber für die olympischen Winterspiele 2022 durch. Besonders in die Karten spielten der geschichtsträchtigen hessischen Wintersportregion die noch im November anstehenden Bürgerentscheide in den geplanten Austragungsorten München, Garmisch-Partenkirchen, Ruhpolding und Berchtesgaden (Königssee), deren Ausgang völlig offen erscheint. „Ein Beispiel, wozu Querulanten dieses wichtige Instrument der direkten Demokratie missbrauchen können – und in diesem Falle ein Glücksfall für diese mir so ans Herz gewachsene Stadt“, kommentierte Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen den letztlich doch – zumindest in dieser Deutlichkeit – etwas überraschenden Zuschlag des DSOB. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und gehen davon aus, dass wir uns auch gegen Almaty, Krakau, Lemberg und Östersund durchsetzen werden. Dies ist ein klares Signal für die Tradition im Wintersport. Wir werden nun die nächsten Schritte in die Wege leiten. Die ersten Laster werden schon am Montag aus den Alpen anrücken, um mit der Erhöhung des Dörnberges beginnen zu können. Und schon einen Tag später werden wir nach Teneriffa fliegen, um den Bau unserer Schanzenanlagen zu begutachten“, fuhr das Kasseler Stadtoberhaupt fort. Auch der neue IOK-Präsident Dr. Thomas Bach zeigte sich „hocherfreut über diese vernünftige Entscheidung, die herausragendes Engagement für eine verdienstvolle Wintersportregion zu Recht belohnt.“ Aber auch München solle sich nicht entmutigen lassen, sich in Zukunft wieder um ein anderes sportliches Großereignis zu bemühen. Bach wünschte allerdings auch, dass die Münchner Olympia-Befürworter „dieses Ergebnis fair und mit Würde anerkennen und Kassel mit aller Kraft unterstützen“.

 

 Bild erstellt aus Bildern von: Gunnar Ries (Herkules) und Michael Pollak (Ringe)

Lizenz: Weitergabe unter gleichen BedingungenWeitergabe unter gleichen Bedingungen Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

 

 

Größte Halle in Deutschland: Kassel baut Netcom World

Die Kölner Lanxess Arena ist Vorbild für die Netcom World

Die Kölner Lanxess Arena ist Vorbild für die Netcom World

Kassel (hw) – Gute Nachricht für Kassels Eishockey- und Event-Fans: Nach zähem Ringen steht nun fest, dass die Stadt – allein um die Olympia-Bewerbung nicht zu gefährden – das Heft des Handelns selbst in die Hände genommen hat. Die Netcom, Tochter der stadteigenen Versorgungsgesellschaft (KVV GmbH), wird Eigner und Namensgeber der künftig größten Multifunktionshalle des Landes. Ca. 30.000 Menschen soll die neue Arena fassen, das sind 50% mehr als beispielsweise die Kölner Lanxess Arena, die allerdings architektonisch als Vorbild dienen soll. Bei schlechtem Wetter sollen sogar die Kicker des KSV Hessen in der Netcom World ein zweites Zuhause finden. „Wir sind überglücklich“, fasste Oberbürgermeister Bertram Hilgen die Gefühlslage der Stadtführung zusammen. Der Standort müsse allerdings vorerst noch geheimgehalten werden. Mit dem Bau soll bereits in den nächsten Monaten begonnen werden. Mehr zu diesen Plänen demnächst in NN.

 

 

Olympia-Ärger: Einigung in Sicht – Schanze wird auf Teneriffa gebaut

Teide_TeneriffaKassel/ Santa Cruz de Tenerife (hw) – Nachdem die Streitigkeiten um den Schanzenbau für die geplante Bewerbung um die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 2022 (wir berichteten) aufgrund des Vetos der Stadt Willingen bisher nicht beigelegt werden konnten, zeichnet sich eine unkonventionelle Lösung ab. Wie erst jetzt bekannt wurde, reiste eine Kasseler Delegation angeführt von Oberbürgermeister Bertram Hilgen bereits während des Hessentages nach Teneriffa, um dort mit Verantwortlichen über die Errichtung einer Skisprung-Schanzenanlage zu sprechen. „Wir haben die Sache schon so gut wie eingetütet“, so der Oberbürgermeister. Stadtbaurat Nolda: „Teneriffa ist der ideale Standort, das war von vornherein unser Plan B. Da das olympische Dorf allein in Kassel verbleibt, versprechen wir uns einen sprunghaften Anstieg des Linienverkehrs auf die Ferieninsel, zumindest für die Zeit der olympischen Spiele, mit etwas Glück sogar darüber hinaus.“ Das Upländer Schanzenrecht, auf das sich die Gemeinde Willingen beruft, würde so keine Rolle mehr spielen, da Teneriffa außerhalb der 200-Kilometer-Zone liegt. Die Zuschüsse des Landes Hessen sieht der Magistrat nicht gefährdet, da „unsere Bagger bis spätestens 31.10.2013 verschifft werden, so dass wir innerhalb der Frist mit dem Bau beginnen können. Das Bauland wird für den gesamten benötigten Zeitraum zur Stadt Kassel gehören. Dies ist nach neuer EU-Gesetzgebung seit dem 1.4.2013 möglich“, versicherte Hilgen.
Bild: H. Zell
Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Ärger um Kassels Olympia-Bewerbung

Kassel/Willingen (hw) – Die Bemühungen 512px-Sprungschanze_noch_malder Stadt Kassel um die Ausrichtung der olympischen Winterspiele (unsere Zeitung berichtete) haben einen ersten Dämpfer erhalten. Wie der Pressesprecher der Stadt bestätigte, erreichte Oberbürgermeister Bertram Hilgen ein Schreiben seines Amtskollegen Thomas Trachte (parteilos) aus Willingen, das sich vor allem gegen die Pläne, eine weitere Schanzenanlage in Nordhessen zu erbauen, richtet . Hintergrund ist das sogenannte Upländer Schanzenrecht, das der Gemeinde Willingen seit 1781 im Umkreis von 200 km das alleinige Recht zuspricht, Skisprung-Schanzenanlagen zu bauen. „Wir sehen das recht gelassen“ betont Hilgen. Trachte beriefe sich „zu Unrecht“ auf dies in seinen Augen „antiquierte Gewohnheitsrecht“.

Dies sieht der Willinger Bürgermeister anders. Auf Nachfrage unserer Zeitung sprach er von „einem ungeheuerlichen Vorgang“. Es könne nicht angehen, dass in Kassel solche Pläne umgesetzt werden. „ Das Upländer Schanzenrecht ist unantastbar. Wir werden in aller Entschiedenheit gegen dieses Vorhaben vorgehen.“

Auf  eine einvernehmliche Lösung setzt auch der Magistrat nicht: „ Wir werden bauen. Und zwar schon ab Oktober.“ Denn „die Schanze als Chance“ solle der Slogan sein, der Kassel durch die „schwierige Bewerbungsphase“ tragen solle, so Stadtbaurat Nolda. „Die Schanze kommt auf jeden Fall. Allein um die Landeszuschüsse zu sichern, die die Stadt für die Bewerbung erhält. Da ist der Schanzenbau unabdingbare Voraussetzung.“ Für den mit 7,8 Mio. Euro angesetzten Bau sicherte das Land Hessen bei Baubeginn bis 31.10.2013 insgesamt 17.000 Euro zu.

Bild: Tim Bartel from Cologne, Germany
Licensing This file is licensed under the
 Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.attributionshare alike

 

Sammer fordert Rücktritt von Hoeneß und Rummenigge

München (nn) – Der Streit beim FC Bayern München eskaliert. NachdemMatthias_Sammer_2725 Sportvorstand Matthias Sammer nach dem Sieg gegen Hannover die Einstellung der Mannschaft gerügt hatte, wurde er seinerseits von Bayern-Präsident Uli Hoeneß und Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge attackiert und sogar  zum Rapport bestellt. Sammer geht jetzt in die Offensive und fordert den Rücktritt beider: „Der 3:0 Erfolg gegen Moskau geht auf mein Konto. Mit einer Leistung wie gegen Hannover hätten wird doch gegen Moskau hoch verloren. Hoeneß und Rummenigge müssen endlich erkennen, dass sie den FC Bayern und nicht irgendeinen Loser-Verein repräsentieren. Dienst nach Vorschrift genügt hier nicht. Dies gilt auch für die Spitze des Vereins. Wenn sie ihre Berufsauffassung nicht deutlich korrigieren, sind sie auf ihren Positionen nicht mehr zu halten.“

Foto: Harald Bischoff / Lizenz:

Creative Commons CC-by-sa-3.0 de

Olympia-Bewerbung: Kassel gratuliert Bach

Kassel (hw) Oberbürgermeister Hilgen überbrachte als einerThomas_Bach_-_6411 der ersten Gratulanten die Glückwunsche an den neuen IOC-Präsidenten Dr. Thomas Bach. „Der eindeutig beste Kandidat hat gewonnen. Dies zeigt sich bereits daran, dass Bach von Scheich Ahmed al-Sabah aus Kuwait unterstützt wurde. Auch im asiatischen Fußballverband AFC und bei SportAccord, der Dachvereinigung aller Sportverbände weltweit, hat der Scheich von Anfang an auf den späteren Sieger gesetzt. Und natürlich versprechen wir uns von seiner Wahl auch positive Impulse für unsere Olympia-Bewerbung“, so Hilgen nach seinem Telefonat mit dem neuen IOC-Chef.

 

 

 

Bild: Sven Teschke

attribution share alike  This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.

 

Beckenbauer: Brauchen einen Libero

SONY DSCPrag/München (nn) – Nach dem enttäuschenden Sieg der Bayern über den FC Chelsea im europäischen Super-Cup fordert Franz Beckenbauer eine grundlegende Umstellung des Bayern-Spiels: „Es kann nicht sein, dass wir uns gegen den Gewinner des Loser-Cups erst im Elfmeterschießen durchsetzen. Die Mannschaft muss so spielen, wie wir das in Deutschland gewohnt sind. Am besten mit einem Libero.“, so der Kaiser gegenüber unserer Zeitung. „Ein Libero stärkt die Deckung. Dies haben wir dringend nötig. Gleichzeitig kann er Impulse nach vorne setzen. Ich will ja meinem Freund Pep keine Ratschläge erteilen. Dennoch sollte er sich mal die Videos der WM-Endspiele  von 1974 und 1990 ansehen. Da wurde noch erfolgreich Fußball gespielt.“

Foto: flickr/Madebyr.deNamensnennungKeine Bearbeitung Bestimmte Rechte vorbehalten