BVB: Klopp holt Magath als Konditionstrainer

Wird wohl künftig wieder auf den Trainingsanzug zurückgreifen: Felix Magath

Wird wohl künftig wieder auf den Trainingsanzug zurückgreifen: Felix Magath

Dortmund (hw) – Das blamable 2:2 gegen Paderborn hatte es nach Aussagen der BVB-Verantwortlichen schon bestätigt: Borussia Dortmund hat ein Konditionsproblem. Nun auch noch die Niederlage gegen die Frankfurter Eintracht. Zeit zum Handeln. Die Einbrüche, die die Borussen in der zweiten Halbzeit ereilen, sind nach Ansicht von Trainer Jürgen Klopp wohl „auch auf einige Stellschrauben in den Grundlagen zurückzuführen, die sicher noch gedreht werden können“. Klopp, stets bekannt für seine selbstkritische Haltung, schlug denn auch gleich eine personelle Aufstockung im Bereich der sportlichen Leitung vor. „Mir geht es immer ums Ganze, deshalb war es für mich keine Frage, dass wir uns erweitern müssen. Deshalb bat ich Michael Zorc und Hans-Joachim Watzke darum, etwas zu tun. Und selbstverständlich ist da ein Mann wie Felix sicher die optimale Wahl. Ich freue mich sehr, dass wir da alle am selben Strang ziehen“, so Klopp am Abend auf einer Pressekonferenz. Und es dauerte wohl nicht lange, bis die Verantwortlichen Kontakt zu Felix Magath aufnahmen und auch schon bald Vollzug vermelden konnten. „Felix hat nach einer kurzen Unterhaltung sofort zugesagt. Ihm unterliegt ab sofort die physische Vorbereitung unserer Spieler. Zudem wird er die Kaderplanung künftig gemeinsam mit Michael Zorc übernehmen“, bestätigte Geschäftsführer Watzke. Dies könnte zwar auf der einen Seite teuer für den BVB werden – schließlich gilt Magath als Freund der großzügigen Einkaufspolitik. Und auch sein Vertrag wurde im Branchenvergleich eher sehr langfristig – bis 2021 – abgeschlossen. Andererseits könnte, auch im Paket mit der Götze-Aushilfe, der entscheidende Schalter zum Erreichen der großen Ziele umgelegt worden sein.

 

 

Bild:  Dierk Andresen     This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Bundesliga: DFL beschließt Punktabzug bei vorzeitigem Trainerwechsel

Gibt es auf den Trainerbänken künftig weniger Wechsel?

Gibt es auf den Trainerbänken künftig weniger Wechsel?

Frankfurt (hw) – Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat auf einer außerordentlichen Tagung am Wochenende beschlossen, dass vorzeitige Entlassungen im Bereich der sportlichen Leitung (also auch der Manager) mit Beginn der Rückrunde der Saison 2014/15 mit Punktabzügen sanktioniert werden. Damit reagiert der Verband wohl auf entsprechende Forderungen des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL). Diesen Einfluss versuchte DFL-Präsident Reinhard Rauball allerdings zu relativieren: „Selbstverständlich nehmen wir Anregungen anderer Verbände grundsätzlich ernst, so auch die des BDFL. Für unseren Entschluss waren allerdings Aspekte der Lizenzerteilung ausschlaggebend. Denn durch die vorzeitigen Kündigungen ändern sich durch die fortlaufenden Gehaltszahlungen bzw. die zu leistenden Abfindungen die Grundlagen, die bei der Lizenzierung gültig waren. Insgesamt müssen wir aber auch das sportliche Führungspersonal besser schützen.“ Betroffen von dieser Regelung sind die erste und zweite Liga. Vorgesehen ist eine Staffelung innerhalb einer Spielzeit. Beim ersten Wechsel sind drei Punkte Abzug vorgesehen, ab dem zweiten je fünf. Zudem muss die Einhaltung der Lizenzbedingungen nachgewiesen werden. BDFL-Präsident Lutz Hangartner zeigte sich hochzufrieden: „Ein wichtiger Schritt zur Anerkennung der hervorragenden Arbeit unserer Fußball-Lehrer.“

 

Bild:

Bayern München: Willi Lemke kommt für Sammer

Willi Lemke bei der Vorstellung seines Konzepts für Bayern

Willi Lemke bei der Vorstellung seines Konzepts für Bayern

München/Bremen (hw) – Nun ist das Rätsel um das vorzeitige Ausscheiden des Aufsichtsratsvorsitzenden von Werder Bremen gelöst. Wie am Abend bekannt wurde tritt Willi Lemke beim deutschen Rekordmeister mit sofortiger Wirkung die Nachfolge von Sportvorstand Matthias Sammer an. „Uli (Hoeneß, die Red.) hat mich am Montag angerufen und um sofortige Hilfe gebeten. Und einen alten Freund und Weggefährten kann ich nun mal nicht im Stich lassen“, teilte Lemke am Abend mit. Schon seit Längerem kursierten Gerüchte um eine baldige Ablösung des glücklosen Sachsen. Gleichwohl ist es eine Überraschung, dass sich mit Willi Lemke wiederum ein kritischer Geist wie Lemke sich diesem bislang wenig klar umrissenen Aufgabenfeld stellt, zumal er den Bayern bislang auch eher distanziert gegenüberstand. Einzig die „echte Männerfreundschaft“, wie Hoeneß sein Verhältnis zum Werder-Urgestein stets gerne umschrieb, kann wohl diese Personalie erklären. „Meine erste Aufgabe wird sein, Ruhe in den Klub, die Mannschaft und das Umfeld zu bringen. Ich freue mich sehr, mich noch mal einer neue beruflichen Herausforderung zu stellen. Andy Herzog wird mir da sicher eine große Hilfe sein, da er Bayern und Werder kennt“, erläuterte Lemke. Der österreichische Ex-Nationalspieler wird als Berater ebenso wie sein Bremer Ziehvater bis 2020 an der Säbener Straße bleiben. Auch aus der Mannschaft des deutschen Meisters waren ausschließlich positive Reaktionen zu vernehmen. Kapitän Philipp Lahm: „Eine gute Entscheidung, auch wenn wir mit Matthias sehr gut zusammengearbeitet haben. Wir werden sicher von der Erfahrung unseres neuen Sportvorstands profitieren.“

 

 

Bild:    Heinrich-Böll-Stiftung                          This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.

HSV: Doppelspitze Netzer/Delling kommt – van der Vaart und Adler in Trainingsgruppe 2

Vertritt den HSV nach außen: Gerhard Delling

Vertritt den HSV nach außen: Gerhard Delling

Hamburg (hw) – Der neue Manager des Hamburger Sportvereins, Peter Knäbel, bekommt, gerade erst frisch im Amt, zwei prominente Vorgesetzte. Das ehemalige Moderatoren-Duo Günter Netzer/Gerhard Delling, das durch seine geistreichen und unterhaltsamen Länderspielanalysen einem breiten Publikum bekannt wurde, wird gemeinsam die Geschicke im operativen Geschäft des HSV führen. „Selbstverständlich in gutem Einvernehmen und auf kollegialer Ebene“, wie Gerhard Delling, derzeit noch in Diensten der ARD, erläuterte. Netzer wird vorwiegend für den geschäftlichen Bereich und die Kaderzusammenstellung zuständig sein. Delling übernimmt die Verantwortung für den gesamten Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Presse. Der Vorstandsvorsitzende Dietmar Beiersdorf zeigte sich hocherfreut: „Das bringt wieder richtig Leben in den Verein. Und Kompetenz natürlich auch. Ein echter Glücksgriff.“ Gerhard Delling äußerte sich gewohnt selbstironisch: „Man muss ein sinkendes Schiff ja erst mal betreten haben, um es dann als Letzter verlassen zu können. Aber Spaß beiseite, Herr Netzer und ich werden den schlingernden Kahn schon auf Kurs bringen, ich sag‘ mal ‚Volle Kraft voraus‘.“ An die nun rauere Luft werden sich als erstes Torwart René Adler und Publikumsliebling Rafael van der Vaart gewöhnen müssen. „Als erste Maßnahme, um auch mal Reizpunkte zu setzen, habe ich die beiden fürs Erste der Trainingsgruppe 2 zugeteilt“, bestätigte der neue Sportchef Günter Netzer mit einem breiten Grinsen.

Und er nach innen: Günter Netzer

Und er nach innen: Günter Netzer

 

 

Bilder:

Delling: Michael Kranewinkel

Netzer: Christophe95

These files is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

VfB Stuttgart: Magath tritt Bobic-Nachfolge an

Wider "daheim": Felix Magath

Wieder „daheim“: Felix Magath

Stuttgart (hw) – Bisher gaben sie sich gewissermaßen die Klinke in die Hand. Schon zweimal beerbte Stuttgarts Trainer Armin Veh den Fußball-Strategen Felix Magath als Übungsleiter (in Stuttgart und Wolfsburg). Nun sind sie endlich vereint. Wie am Abend bekannt wurde, unterschrieb Magath als Nachfolger des am Mittwoch entlassenen Sportdirektors Fredi Bobic. Gleichzeitig wird Magath dem Vorstand angehören und auch das Finanzressort übernehmen. Magath, derzeit beim FC Fulham beurlaubt, freut sich „riesig auf diese spannende Aufgabe“, wie er sich am frühen Abend gegenüber den Neuesten Nachrichten äußerte. Präsident Wahler präsentierte den Medienvertretern stolz den bis 2020 laufenden Vertrag und zeigte sich in seiner kurzen Ansprache „überglücklich“. Damit wird wohl nun endlich Ruhe bei den in den letzten Monaten arg gebeutelten Schwaben einkehren. Auch Armin Veh zeigte sich begeistert: „Ich wollte immer schon mal mit Felix zusammenarbeiten. Und ich bin mir sicher, dass wir nach der Winterpause einen Kader haben werden, der uns bei Verletzungspech keine Sorgen bereiten wird.“ In der Tat kündigte Magath, der in Branchenkreisen auch gerne „Shopping-King“ genannt wird, an, dass er „im Winter nochmal kräftig auf dem Transfermarkt zuschlagen“ werde. Wie gerufen kommt da wohl, dass der Kabinentrakt in der Winterpause auf die doppelte Größe ausgebaut wird. Dies sei aber ein Vorhaben, das noch Magaths Vorgänger Fredi Bobic auf den Weg gebracht habe, heißt es dazu aus der Pressestelle des VfB.

 bayern nationalmannschaft

Bild:  Dierk Andresen     Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

FC Bayern: Spieler dürfen nicht mehr zu Länderspielen

Lässt sich nichts mehr bieten: Karl-Heinz Rummenigge

Lässt sich nichts mehr bieten: Karl-Heinz Rummenigge

München/Frankfurt (hw) – Der FC Bayern München nimmt nun „das Heft des Handelns selbst in die Hand“, kündigte der Vorstandsvorsitzende der Bayern München AG Karl-Heinz Rummenigge am Abend an. Gemeint ist ein durchaus spektakulärer Vorstoß. Der ehemalige, selbsternannte „Weltklassespieler“ weiter: „Der FC Bayern München wird, vorerst bis zum Beginn der Endrunde der EM 2016, keine Nationalspieler mehr für Länderspiele freistellen. Dies gilt für Spieler alle Verbände, auch außerhalb der UEFA.“ Damit reagierte Rummenigge auf die derzeit kritische Situation beim deutschen Rekordmeister. Zuletzt beklagte Rummenigge, dass die Formschwäche einiger Spieler und die vielen Verletzungen im Kader der Überlastung der Profis durch den in seinen Augen überfrachteten Terminkalender geschuldet seien. Auch Trainer Pep Guardiola schließt sich der Kritik seines Vorgesetzten an, sprach gar davon, dass die Spieler „gekillt“ würden. Umso erleichterter zeigt er sich nun nach der Entscheidung des Führungsgremiums unter Rummenigge: „Das ist klug. So können wir erfolgreich und vorausschauend arbeiten.“ Dass dieses Vorgehen gegen die Statuten verstoßen könnte, schert Rummenigge wenig, für ihn steht der „Schutz unserer Angestellten im Vordergrund. Das werden die Gerichte sicher nicht anders beurteilen“. DFB-Präsident Niersbach zeigte sich „mehr als überrascht“, wollte die Ankündigungen aus München aber vorerst nicht kommentieren.

 

 

Bild:

Bestimmte Rechte vorbehalten

Schalke: Sponsor verlangt Umbenennung – Gazprom Herne 04

Bald die Heimat von Gazprom Herne 04

Bald die Heimat von Gazprom Herne 04

Gelsenkirchen/Moskau/Herne (hw) – Auf Schalke geht eine Ära zu Ende. Der Traditionsklub wird spätestens zur nächsten Saison unter neuem Namen an den Start gehen. Das russische Unternehmen Gazprom, Hauptsponsor der „Knappen“, möchte den neuen deutschen Hauptstandort in Herne angemessen positionieren. Dazu gehört auch, dass sich der Bundesligaverein und seine Fans an einen neuen Namen gewöhnen müssen. „Wir investieren erheblich in unseren neuen Verwaltungssitz in Herne. Und da wird es Zeit, dass sich auch unser Engagement für Schalke 04 auszahlt. Dieser Verein liegt unserem Unternehmen sehr am Herzen. Und umgekehrt ist dies wohl auch so. Deshalb gehen wir davon aus, dass sich unsere Freunde freuen, gemeinsam mit uns neue Wege zu gehen“, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Gazprom sich nun sehr, sehr langfristig an unseren Verein binden wird. Unser Haupterkennungsmerkmal 04 wird uns ja erhalten bleiben. Insofern glaube ich, dass unsere Fans diesen weg auch mitgehen werden“, äußerte sich Schalkes Finanzvorstand Peter Peters. Da es sich bei Gazprom nicht um einen Produktnamen handelt, wird es bei der Namensgebung keine Probleme geben, wie auch auf Nachfrage von DFB und DFL bestätigt wurde. Ob dies künftig auch mehr Geld in die Kassen des deutschen Meisters von 1958 spülen wird, dazu wollte sich bisher keiner der Beteiligten äußern.

 

 

Bild: DerHans04  This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.

EM-Quali: Ab jetzt nur noch im Pay-TV

Auch für seine Tore muss der Fan in der EM-Qualifikation zahlen: Thomas Müller

Auch für seine Tore muss der Fan in der EM-Qualifikation zahlen: Thomas Müller

Köln/Luxemburg (hw) – Das dürfte die meisten Fußballfans überraschen, wenn nicht schockieren. Das erste Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft war das Einzige, das im Free-TV übertragen wurde. War bisher nur geplant, die HD-Version im Internet kostenpflichtig zu übertragen, hat der Privatsender nun eine Lücke im Vertrag genutzt, alle Spiele ab dem zweiten Spieltag der Qualifikation nur noch kostenpflichtig zu übertragen. „Offensichtlich stehen uns da mehr Möglichkeiten offen, unsere Kosten zu decken, als bisher angenommen. Und da sehen wir uns in der Pflicht, diese Möglichkeiten auch auszuschöpfen“, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens. Ab dem nächsten Spieltag wird RTL also in Kooperation mit dem Bezahlsender SKY für die Übertragungsdauer auf dessen Kanäle „switchen“: Wer also kein SKY-Abo hat, wird auch auf RTL die Spiele nicht sehen können. Allerdings bietet RTL ab sofort den „Quali-Decoder“, der nach Angaben des Senders auch für Analog-Nutzer kompatibel ist, zur Verfügung. Für eine Einmalzahlung von 69,90,- Euro vermietet RTL das Gerät inklusive der Nutzungsrechte für die EM-Qualifikation.

Bild: Steindy (talk) 14:25, 27 June 2011 (UTC)  This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.

Wirbel um Schweinsteiger: Mannschaft will Kapitän selbst wählen

2287052014_50c06d2d43_zFrankfurt (nn) – Große Aufregung im Team des Weltmeisters: Ein wesentlicher Teil der Mannschaft ist mit der Entscheidung des Bundestrainers Joachim Löw, Bastian Schweinsteiger zum neuen Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft zu ernennen, nicht einverstanden. Insbesondere das Verfahren stößt auf breite Ablehnung. „Den Kapitän, der doch die Interessen der Spieler vertreten soll, von oben autokratisch zu bestimmen, widerspricht zutiefst den Grundprinzipien des DFB als demokratisch organisiertem Verband“, heißt es in einem Schreiben an den DFB-Chef Wolfgang Niersbach, das von zahlreichen amtierenden und auch ehemaligen Nationalspielern unterzeichnet wurde. Der DFB müsse hier Vorbild sein. „Deshalb fordern wir die Wahl des Kapitäns der Nationalmannschaft durch die Mannschaft.“ Niersbach bestritt die Existenz des Schreibens. „Ich habe nichts bekommen. Außerdem ist mit den Unterzeichnern Stillschweigen vereinbart worden. Wir wollen dies intern klären.“ Im Übrigen bekenne sich der DFB zur Demokratie. „Aber was zu weit geht, geht zu weit.“

Foto: flickr/André Zehetbauer, unter CC-Lizenz, bestimmte Rechte (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) vorbehalten

Vettel wechselt zu Ferrari

7013790641_7f9843d860_mMaranello (nn) – Sebastian Vettel wird in der kommenden Saison zu Ferrari wechseln. Dies gab Ferrari-Chef Luca Montezemolo in Maranello bekannt. „Wir stellen uns vor, dass die Zusammenarbeit mit ihm ähnlich gut und erfolgreich verlaufen wird wie mit Michael Schumacher.“ Schumacher wechselte 1996 zu Ferrari und wurde dort von 2000 bis 2005 fünf Mal in Folge Weltmeister. Zufrieden zeigte sich auch Vettel: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Ferrari verleiht noch immer Flügel. Gemeinsam werden wir die Scuderia wieder an die Spitze führen.“

Foto: flickr/exit 1979 CC-Lizenz Attribution-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-ND 2.0), bestimmte Rechte vorbehalten.