Tebartz widerspricht Prüfbericht: Ein Bischof ist kein Buchhalter sondern Zeuge der Wahrheit

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Der vom Amt des Bischofs von Limburg zurückgetretene Franz-Peter Tebartz-van Elst widerspricht dem Prüfbericht der Deutschen Bischofskonferenz zum Bau seiner im Verhältnis bescheidenen bischöflichen Residenz. Seine Stellungnahme veröffentlichen wir hier exklusiv im Wortlaut:

1. Komplex:
Zur unterstellten Diskrepanz zwischen dem Wissenstand des Bischofs und den Angaben
gegenüber S.Em. Kardinal Lajolo (ng. S. 46; S. 51 Ziff. 25 und 29;S.103) wird erklärt:

Bereits im Oktober 2013 habe ich auf die mir vorgelegten Fragen unter Nr. l.6. wahrheitsgemäß mitgeteilt, dass mir beim Gespräch mit S.Em. Kardinal Lajolo, am 10. September 2013 die differenzierte Gesamtsummenrechnung noch nicht vorlag. In den vorausgehenden Sitzungen des Vermögensverwaltungsrates des Bischöflichen Stuhls war immer wieder von der Notwenigkeit und dem Bemühen die Rede, mögliche Abschreibungen mit zu berücksichtigen, die hinsichtlich der gesamten Baukostensumme dann zu Verringerungen geführt hätten. In der vom Bericht angesprochenen Sitzung des Vermögensverwaltungsrates vom 28. August 2013, nach der ich über die Erweiterung des Kreditumfanges hätte informiert sein müssen, war ich entgegen der Angabe des Berichtes gar nicht anwesend, weil ich an diesem Tag zu einer Begegnung mit dem Präfekten der Bischofskongregation, S.Em. Marc Kardinal Ouellet, in Rom weilte.

Auch die Behauptung des Berichtes, nach der die Unterzeichnung des Protokolls der Sitzung des VermögensverwaItungsrates vom 28. August 2013 durch mich am 11. September 2013 erfolgt sei, kann nicht als Beleg für meine Kenntnis der differenzierten Gesamtbaukostensumme angeführt werden. Das Gespräch mit S.Em. Kardinal Lajolo fand am Tag zuvor statt und erst am Tag darauf wurde mir das Protokoll der Sitzung vom 28. August 2013 von Generalvikar Dr. Kaspar zugestellt, so dass erst zu diesem Zeitpunkt eine Beschäftigung meinerseits im Detail möglich war.

Die Romgenehmigung erweist sich als nicht erforderlich. Vorsorglich wurde jedoch der Vertreter des Heiligen Stuhls in Deutschland, Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset, seit Baubeginn im Jahr 2010/2011 mehrfach durch Generalvikar Dr. Kaspar informiert (vgl. das in der Anlage beigefügte Schreiben von Rechtsanwalt Professor Ignor vorn 5. November 2013; und meine Beantwortung der Einzelfragen, die mir im Oktober 2013 von der Bischofskongregation vorgelegt wurden, vgl. hier: Nr. |.5.;6.).

2. Komplex:
Soweit kirchenrechtliche Bedenken geäußert werden, beziehen sich diese auf Einhaltung der Schriftform (vgl. Prüfungsbericht S. 15 und S. 37) und die Respektierung der Beispruchsrechte. Beide Gegenstände formaler Natur lagen in der Verantwortung des Generalvikars. Als Nicht-Fachmann auf dem Gebiet der kirchlichen Verwaltung und durch meine Qualifikation als Wissenschaftler in der Pastoraltheologie musste ich Generalvikar Dr. Kaspar die Verantwortung hierfür überlassen, der „als einziger (neben dem Geschäftsführer des Bischöflichen Stuhls) nachweislich über einen umfassenden Einblick in die Vermögensstruktur des Bischöflichen Stuhls verfügte” (vgl. Prüfungsbericht S. 50 Ziff. 21).

lm Übrigen stellt der beschrittene Weg eine Fortsetzung der vorausgehenden
Übung des Domkapitels auf diesem Gebiet dar.

3. Komplex:
Zur behaupteten Letztverantwortung des Bischofs im Bericht verstehe ich diese seit jeher so, dass sie sich in der Nachfolge der Apostel an den Herrn der Kirche richtet (Zeuge der Wahrheit), nicht jedoch als Ausdruck einer verwaltungsmäßigen All- und Detailzuständigkeit. Ein entgegengesetztes Verständnis würde an den bischöflichen Dienst Kriterien anlegen, die ihn in erster Linie als Verwaltungsfachmann, Bausachverständigen und Buchhalter sehen, statt auf seine lehramtliche, pastorale, geistliche und caritative Sendung abzustellen.

4. Komplex:
Zur Verantwortung des Generalvikars (vgl. S. 35, S. 39 und S. 101):

Mit Beginn meines bischöflichen Dienstes in der Diözese Limburg im Januar 2008 habe ich eine in vielfacher Hinsicht ungeordnete, wenig sachorientierte und primär personenbezogene Verwaltungssituation eingetroffen. Diese hat mich veranlasst – nicht zuletzt auf den ausdrücklichen Rat meines Vorgängers im Bischofsamt, Bischof em. Dr. Franz Kamphaus, hin – im September 2009 Generalvikar Dr. Franz Kaspar aufgrund seiner Verwaltungserfahrung und seines Standings in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit in das Amt des Generalvikars zu berufen.

Er drängte im Interesse einer größeren Verwaltungseffizienz darauf, dass ihm die Bauabteilung und Kunstpflege im Bischöflichen Ordinariat direkt zugeordnet und aus der Einbindung in das Finanzdezernat gelöst werde.

Ferner beanspruchte er die Rolle des Bischöflichen Ökonoms in der Diözese, entgegen der früheren Praxis der Beauftragung des Finazdezernenten mit dieser Verantwortung. Auch das Anlagegeschäft hat er in seine Zuständigkeit genommen. Bezogen auf den Bau des Bischofshauses hat er den Wechsel vom zweiten Entwurf (Architekt Hamm) zu der Konzeption von Professor Schattner wesentlich betrieben.

Hinsichtlich der Kunstausstattung im Bischofshaus hat er die Initiative zu den Künstlern Professor Johannes Schreiter (Glasfenster), Karl-Matthäus Winter (Ausstattung der Kapelle) und Professor Thomas Duttenhofer (Portal), mit denen er allesamt persönlich bekannt war, betrieben.

Zu den vorhandenen historischen Möbeln aus dem Depot hat er aus eigener Initiative und ohne meine Kenntnis Mobiliar erworben.

Zur Unterstellung der Anforderung der Verschwiegenheit wird darauf verwiesen, dass die entsprechenden Regelungen in den Dienstverträgen zwischen Bistum und Bischöflichen Stuhl identisch sind (vgl. die in der Anlage beigefügten beiden Dienstverträge). Auch in der Praxis ist mir keine abweichende Handhabung gegenwärtig.

Die besondere Problematik im Bistum Limburg, die schon vor meinem Kommen durch Indiskretionen gekennzeichnet war (vgl. Brief von Professor Christoph Mäckler vom 20. August 2008 zum Bauvorhaben des Domkapitels; vgl. auch Prüfungsbericht S. 100), legte es trotzdem nahe, immer wieder auf eine selbstverständliche Diskretionsverpflichtung zu verweisen. Denn auch die Vorgeschichte zum Bau des Hauses der Bischöfe zeigt bereits, wie sehr hier ein Weg in die Intransparenz beschritten wurde, aus dem man später schwerlich herauskam.

Die Entscheidung, die KPMG mit der Abwicklung zu beauftragen (vgl. S. 69 und S. 88), erschien mir als eine zukunftsweisende Maßnahme (Outsourcing) auch um dem Vorwurf einer bloß internen Selbstkontrolle zu begegnen.

Zudem reichte auch die Verwaltungskapazität des Bischöflichen Ordinariates nicht aus, um diese Aufgabe zu erfüllen.

5. Komplex:
Zur Auflistung der kostentreibenden und kostenerhöhenden Sachverhalten (S. 79-82) wird bemerkt:

Es wird im Prüfungsbericht eine Darstellung der Gesamtkosten vorgelegt, die den methodischen Irrtum erregt, dass die dort genannten absoluten Beträge Mehrkosten darstellten, während sie sich als Gesamtkosten der einzelnen Positionen erweisen. Der dadurch erweckte Eindruck führt zu Größenordnungen, die irritieren müssen.

Zu jedem der im Bericht genannten Punkte könnte durch die zuständigen Mitarbeiter Stellung genommen werden. Was die Verantwortung als Bischof angeht, muss dabei die Einschränkung gesehen werden, dass ich als Bischof weder ein Finanz- noch ein Baufachmann bin. Soweit mir persönlich konkrete Informationen zu den im Bericht genannten Einzelpositionen möglich waren, habe ich diese in dem Gesprächen arn 4. und 5. März 2014 in der Bischofskongregation vorgetragen. Auf dem Hintergrund misslicher Erfahrungen mit anderen Bauprojekten im Bistum lag mir besonders daran, von Anfang an Qualität und Nachhaltigkeit im Gesamtprojekt zu beachten.

Zum Exkurs des St. Georgswerkes (S. 32f.):

Zutreffend stellt der Bericht fest, dass „das Urteil, das der safzungsmäßige Zweck des Werkes im Jahre 2011 nicht mehr erfüllt werden kann, dem Bischof zusteht.“ (vgl. 5.32). Die Verfasser des Berichts halten für klärungsbedürftig, ob die dem Bischöflichen Stuhl zufallenden Mittel für den vom Gründer bestimmten Zweck verwendet wurden. Sie sehen im Aufhebungsdekret des Bischofs eine Einschränkung der ursprünglichen Zweckbestimmung.

Hierzu ist aber- äußerlich abweichend vom Aufhebungsdekret vom 27. September 2011 -im Protokoll des Vermögensverwaltungsrates des Bischöflichen Stuhls vom 2. November 2011 belegt, dass auch nach der Auflösung des St. Georgswerkes das dem Bischöflichen Stuhl zufallende Vermögen auch Weiterhin für „kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke” genutzt werden soll und muss.

Daraus wird ersichtlich, dass sich an der Stiftungsintention des St. Georgswerkes nichts geändert hat, ungeachtet der Frage, ob bei der Gründung des Werkes in der unmittelbaren Nachkriegszeit der Bau eines diözesanen Begegnungszentrums intendiert war. Die in diesem Zusammenhang offene Rechtsfrage, die nach Auffassung der Verfasser des Berichts der Klärung bedarf, belegt, dass kein intentionaler Verstoß gegen die Zweckbestimmung vorgeworfen werden kann (vgl. Protokoll des VVR 2. November 2011).

Der Verantwortliche für die Entscheidung, Generalvikar und Bischöflicher Ökonom Dr. Franz Kaspar, war sich offensichtlich der Tatsache bewusst, dass die Stiftungsintention des Werkes weiterhin durch das Vermögen des Bischöflichen Stuhls gedeckt ist und gewährleistet wird. Von dieser Gewissheit bin ich ausgegangen.

Foto: flickr/Medienmagazin proNamensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

Sensation – Hertha deutscher Meister, FC Bayern geht leer aus

Deutscher Meister 2014: Hertha BSC

Deutscher Meister 2014: Hertha BSC

Berlin (hw) – Riesenjubel in Berlin, große Enttäuschung in München. Nach einem überaus spannenden Spiel, in dem sich die Kontrahenten nichts schenkten, sicherte sich Hertha BSC nach 1931 die dritte deutsche Meisterschaft. Trotz einer 1:3-Heimniederlage gingen die „Frösche“ als Sieger vom Platz. Das komplizierte Wertungsverfahren, das von vielen weitgehend unbemerkt, zur Saison 2013/14 eingeführt wurde, führte zu dieser auf den ersten Blick verwirrenden Tatsache. „Nun, wir haben, um die Liga spannend zu halten, mehrere Faktoren in die Berechnung der Tabelle einfließen lassen. Entscheidend war heute der große Vorsprung der Bayern nach dem traditionellen Punktesystem. Wir beziehen ja jetzt u. a. auch das Wettverhalten, die Größe der Stadt und die mögliche Entwicklung eines Vereins mit ein. Das ein 1:3 den Herthanern allerdings reichen würde, stellten unsere Experten erst so um die 80. Minute des Spiels fest“, erklärte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Bayerns Vorstand für Lizenzspielerangelegenheiten Matthias Sammer hingegen zeigte sich sichtlich „angefressen“: „Es kann nicht sein, dass der Nummer 1 in der Welt solche Hürden in den Weg gestellt werden. Das hat mit Sport nichts mehr zu tun.“ Bayern-Trainer Pep Guardiola zeigte sich wesentlich gelassener. „So sind die Regeln, das akzeptieren wir und setzen uns neue Ziele. Noch ist die Saison nicht gelaufen. Und auch nach dem neuen Regularium haben wir noch Chancen auf die Champions League“, versuchte der Erfolgstrainer die Gemüter zu beruhigen. Von den Berlinern war aus verständlichen Gründen niemand in der Lage, unsere Fragen zu beantworten.

 

 

Dank Drogen- und Waffenhandel starkes Wirtschaftswachstum in Deutschland

1857655934_b4e614c5e9_oBerlin/Brüssel (nn) – Die deutsche Wirtschaft wird dieses Jahr voraussichtlich nicht lediglich um 0,4%, sondern um etwa 3% wachsen. Der Grund für diese deutliche wirtschaftliche Erholung findet sich in einer von der Europäischen Union angeordneten neuen Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Brutto-Inlandsproduktes. Seit diesem Jahr wird für die Berechnung auch der Rauschgifthandel und der Tabakschmuggel erfasst. Außerdem gilt der Kauf von Rüstungsgütern künftig als Investition. Bundeskanzlerin Merkel zeigte sich erfreut über diese Entwicklung: „Deutschland zeigt einmal mehr wirtschaftliche Stärke.“ SPD-Chef Gabriel führte das kräftige Wachstum auf die Regierungsbeteiligung seiner Partei zurück: „Kaum sind wir in der Regierung, schon wächst die Wirtschaft kräftig.“

Foto: flickr/andreas hagerman Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

Schalke vor Insolvenz – Gazprom zieht Gelder ab

2009-08-04 039Moskau/Gelsenkirchen (nn) – Der Vorstandsvorsitzende der Gazprom AG, Alexei Miller, hat angekündigt, dass sein Konzern mit sofortiger Wirkung die Sponsorentätigkeit für den Bundesligisten FC Schalke 04 einstellt. Bereits zugesagte Gelder werden nicht mehr zur Auszahlung gebracht. Zuletzt zahlte Gazprom 15 Millionen Euro pro Saison an die Schalker. Miller begründete dies mit der aggressiven Haltung der Bundesregierung  gegenüber Russland im Konflikt um die Ukraine. „Deutschland muss erkennen, dass es sich mit Wirtschaftssanktionen selbst am meisten schadet“, so Miller. Außerdem werde Russland nicht zulassen, dass sich der Westen nach Polen, den baltischen Staaten, Tschechien, Kroatien, Slowenien und Ungarn nun auch noch die Ukraine einverleibe. Schalke reagierte schockiert. „Damit stehen wir vor dem Aus. 15 Millionen können wir nicht ausgleichen“, so Schalke-Vorstand Horst Heldt. „Bereits die nächsten Spieler-Gehälter können wir nicht mehr zahlen.“

Foto: flickr/swuschNamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten

Flughafen Kassel: Neuer Geschäftsführer soll Ruhe bringen – aber Erlebnis-Winterdienst-Tag scheint gerettet

Neuer Geschäftsführer soll endlich Ruhe an den Kasseler Flughafen bringen

Neuer Geschäftsführer soll endlich Ruhe an den Kasseler Flughafen bringen

Kassel (hw) – Nachdem die bisherige Flughafen-Chefin ihren Vertrag in Kassel aufgelöst hatte, wurde nun zügig ein Nachfolger präsentiert. Fürchteten Skeptiker im Umfeld schon eine Gefährdung der wichtigsten Geschäftsfelder, vor allem des Winterdienst-Erlebnis-Tages, können sich die Gemüter nun beruhigen. Denn mit dem 49-jährigen Ralf Schustereder kommt ein ausgewiesener Enteisungsexperte nach Nordhessen. Der neue Kopf der Flughafen-GmbH war u. a. auch Chef des Frankfurter Flughafen-Dienstleisters Nice Aircraft, der sich auf die Enteisung von Flugzeugen spezialisiert hat . Und so versprach er bereits im Vorfeld, dass dieser Bereich in Zukunft sogar noch ausgebaut wird: „Ich denke, wir werden das künftig mindestens im monatlichen Turnus anbieten.“ Darüberhinaus plant der Flughafen-Profi, den Flughafen Kassel-Calden zum event-Drehkreuz in Deutschland und Europa auszubauen. Hauptaufgabe aber wird, endlich Ruhe an den zum Teil an den Kapazitätsgrenzen arbeitenden Airport zu bringen. „Gerade die Flugbewegungen müssen endlich auf ein erträgliches Maß gebracht werden. Ein Flughafen internationaler Prägung hat den Kernbereich seiner Aufgaben ohnehin nicht im Flugverkehr, sondern eher als sozialer Treffpunkt“, erläutert Schustereder seine Philosophie. Ideale Vorussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft des Kasseler Wirtschaftsmotors Nr. 1.

 

Bild:  Wikifreund    Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Rom beklagt Rufmordkampagne gegen Tebartz-van Elst

Kardinal Gerhard Ludwig Müller

Kardinal Gerhard Ludwig Müller

Rom (nn) – Der Präfekt der römischen Glaubenskongregation, der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller, beklagt eine Rufmordkampagne gegen den beurlaubten Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. „Da gibt es offenbar Lust auf Menschenjagd“, sagte der Kardinal anlässlich eines Deutschlandbesuchs. „Sogar die Fastnacht wird dazu missbraucht“, so Müller unter Hinweis auf Darstellungen in den diesjährigen Rosenmontagsumzügen. Dass jemand „derart niedergemacht“ werde, sei „menschenunwürdig; so etwas hatten wir in Deutschland früher schon mal in einer ganz dunklen Epoche.“ Es gebe keine kirchenrechtlichen Gründe, den Bischof abzusetzen. Er sehe lediglich eine gezielte Kampagne gegen Tebartz. „Es ist ja heutzutage leicht, Stimmungen in der Öffentlichkeit aufzubauen“, so Müller. Die Kritik der deutschen Bischöfe Ackermann und Zollitsch, er solle sich mangels Zuständigkeit aus dem Fall Tebartz heraushalten, wies der Kardinal scharf zurück: „Gerade diese beiden müssen sich dringend auf die gebotene Kollegialität und vor allem auf ein christliches Verhalten Mitbrüdern gegenüber besinnen“.

Foto: flickr/DrabikPany Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten

Seehofer begnadigt Hoeneß

2013_Horst_SeehoferMünchen (nn) – Überraschende Wende im Fall Hoeneß. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat angekündigt, Uli Hoeneß zu begnadigen. „Strafe hat ja nicht mehr wie im Mittelalter die Funktion von Rache und Vergeltung. Im modernen Strafrecht geht es vielmehr um Prävention, um die Verhinderung neuer Straftaten. Uli Hoeneß wird sicher in seinem Leben keine Steuern mehr hinterziehen. Und allen anderen Steuerzahlern wurde mit der harten Strafe gezeigt, dass sich Steuerbetrug nicht lohnt“, so Seehofer. Schließlich habe der moderne Strafvollzug vor allem die Aufgabe der Resozialisierung. „Mit seiner beeindruckenden Erklärung zum Verzicht auf jedes Rechtsmittel gegen das gegen ihn ergangene Urteil hat Hoeneß gezeigt, dass er bereits jetzt voll resozialisiert ist und wieder ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft sein wird.“

 

Bild: Bild: J. Patrick Fischer
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Seehofer: Bayern werden über Zugehörigkeit zur Bundesrepublik abstimmen

11099400515_6e3fbf2157_cMünchen (nn) – „Was in Katalonien geht, geht auch in Bayern.“ Mit diesen Worten kündigte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef, Horst Seehofer, an, dass es in Bayern „zeitnah“ zu einer Volksabstimmung über die Zugehörigkeit des Freistaates zur Bundesrepublik Deutschland kommen werde. Abstimmungsberechtigt werden „alle bayrischen Staatsbürger im Sinne des Art. 6 der Bayrischen Verfassung sein. Bayern ist stark genug, seinen Weg allein zu gehen“, so Seehofer.  Er spüre eine zunehmende Unzufriedenheit mit der Bundespolitik, die sich immer dreister in Angelegenheiten der Länder einmische. „Außerdem sind wir es leid, die durch jahrzehntelange rotgrüne Misswirtschaft am Boden liegenden norddeutschen Bundesländer mit den hart erarbeiteten Steuergroschen unserer Bürger finanziell über Wasser zu halten“, so der Ministerpräsident abschließend. Die CSU hatte bei der letzten Bundestagswahl über zehn Prozentpunkte an Zustimmung verloren.

flickr/blu-news.org NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten

Flughafen Kassel-Calden wird Pollenflug-Drehkreuz

Pollen starten und landen demnächst zentral in Kassel

Pollen starten und landen demnächst zentral in Kassel

Kassel (hw) – Passend zum herrlichen Frühlingswetter konnte Kassels Flughafen-Chefin Maria Anna Muller einen weiteren großen Coup vermelden. Wie gestern Abend bekanntgegeben wurde, hat der deutsche Wetterdienst  der Flughafen GmbH den Zuschlag erteilt, den Kasseler Flughafen zum Internationalen Pollenflugzentrum auszubauen. „Grundsätzlich sind wir in unserer Lage momentan ja ohnehin für jede Flugbewegung dankbar. Dass wir nun aber einen so namhaften Anbieter hierher locken konnten, wird unserem Flughafen einen enormen Schub geben“, so Muller. Der Flugplan solle schon bis Mitte nächster Woche veröffentlicht werden. Aber nicht nur dem Flughafen, der so ein wichtiges Drehkreuz der Pollenfliegerei wird, ist mit dieser Vereinbarung geholfen. „Wir versprechen uns natürlich auch etwas davon. Durch die Bündelung und die festen Flugzeiten wird sich die Situation für  Allergiker spürbar verbessern“, teilte ein Sprecher des Wetterdienstes mit.

 

 

 

 

 

 

Bild: Rudolphs no uno This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.

Tebartz-van Elst Nachfolger von Zollitsch?

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst

Münster (nn) – Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, soll dem scheidenden Bischof Robert Zollitsch im Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz nachfolgen. Dies wurde am Rande des Eröffnungsgottesdienstes der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe im Dom zu Münster bekannt. Mit dieser Wahl wolle man nach den beiden eher als liberal und weltlich geltenden Vorsitzenden Lehmann und Zollitsch bewusst ein Signal nach Innen hin zu den Gläubigen setzen und damit dem seit Jahren anhaltenden Mitgliederschwund in der Katholischen Kirche in Deutschland entgegen wirken. Zugleich sei dies ein deutliches Zeichen hin zu einer Verjüngung der Kirche. Die Generation der durch das Konzil geprägten Bischöfe höre auf, heißt es in Kirchenkreisen. Dies werde jetzt auch im Vorsitz der Bischofskonferenz deutlich.

Foto: flickr/Medienmagazin pro ccNamensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten