Kassel (nn) – Große Freude beim KSV Hessen Kassel: Mit dem Airport Kassel bekommt er einen neuen und finanzstarken Hauptsponsor. „Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass der KSV dort hinkommt, wo wir bereits sind: in die erste Liga“, so ein Sprecher des Flughafens. Dem Vernehmen nach hat sich das Unternehmen verpflichtet, in den nächsten 15 Jahren jährlich zwei Millionen Euro zu zahlen. „Die Steuerzahler werden nicht belastet, die Zahlungen erfolgen aus den Rückstellungen.“ Überglücklich zeigt sich der KSV: „Mit einem solchen Sponsor im Rücken ist der Aufstieg in die Bundesliga nur noch eine Formsache. Da ist sogar die Champions League drin“, hieß aus dem Verein.
Bild: privat
Berlin (hw) – Im Vorfeld des diesjährigen DFB-Pokal-Endspiels gab es am Abend eine faustdicke Überraschung. Auch im kommenden Jahr werden sich Borussia Dortmund und der FC Bayern München im Berliner Olympiastadion gegenüberstehen. Dies war das Ergebnis der mit Spannung erwarteten Auslosung. „Aufgrund der großen Belastung durch die Europameisterschaft und dem auch sonst pickepackevollen Terminkalender der Profivereine haben wir uns entschlossen, den DFB-Pokal-Wettbewerb etwas zu verschlanken“, erläuterte ein Sprecher des Deutschen Fußball Bundes (DFB) das ungewohnte Prozedere. Gemäß den Setzkriterien wanderten die beiden Traditionvereine in den Lostopf 1, aus dem die Finalpartie ermittelt wird. Für die anderen Vereine ändert sich nichts: Die erste Hauptrunde beginnt wie gewohnt vor dem Saisonausftakt der DFL. „Wir haben sogar die gute Nachricht für unsere Amateurvereine, dass da noch zwei nachrücken können“, ergänzte der Sprecher zufrieden, räumte allerdings ein: „Nur die Qualifikation fürs Finale wird halt nicht in der gewohnten Form erfolgen.“
München/Frankfurt (hw) – „Mit diesem Aufstieg stoßen wir endgültig in eine neue Dimension vor. Das ist mehr als ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte“. Karl-Heinz Rummenigge, Fußball-Idol und Präsident des FC Bayern, zeigte sich sichtlich zufrieden. Durch die vierte Meisterschaft in Folge hat sich der deutsche Vorzeigeclub für die zur neuen Saison startende „German-Giants-League“ (GGL) qualifiziert. Damit hebt sich der „Traditionsverein mit Herz“ nun auch formal vom restlichen Fußball-Deutschland ab. „Sicher müssen wir da personell nochmal nachlegen, um den nun weiter gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden“, erklärte Interims-Sportvorstand Uli Hoeneß mit leuchtenden Augen den Medienvertretern. Allerdings dürfe man „auch in diesem Moment nicht das noch anstehende Pokalfinale aus den Augen verlieren“. Formal gilt es allerdings auch noch ein anderes Problem zu lösen: Da sich bisher noch kein anderer Verein qualifizieren konnte – und sich dies in absehbarer Zeit kaum ändern wird – fehlt es derzeit an Gegnern in der neuen Elite-Liga. Einzig eine Lücke in den Statuten könnte dem derzeit wohl besten Verein der Welt helfen, einen halbwegs geregelten Spielbetrieb zu ermöglichen. Denn bisher ist zwar festgelegt, unter welchen Bedingungen sich ein Klub qualifiziert, aber nicht mit welcher Anzahl Teams dieser teilnehmen darf. Und auch da zeigt man sich gut vorbereitet. Der sympathische Vereinsboss Rummenigge stellte klar, dass „man derzeit mehrere Szenarien“ prüfe. Dabei geht es gut informierten Beobachtern zufolge um die Einbindung sämtlicher Mannschaften aus dem Nachwuchsbereich und/oder die Bereitstellung weiterer Teams aus dem Erwachsenenbereich. Wie es künftig mit der Qualifikation für die UEFA-Champions-League aussieht, ist jedoch noch nicht geklärt.


Berlin/Saarbrücken (nn) – Nach einem Treffen zwischen Sigmar Gabriel und Oskar Lafontaine brodelt die Gerüchteküche in Berlin. Aus gewöhnlich gut informierten Kreisen verlautete, dass in dem Gespräch die Ablösung von Bundeskanzlerin Angela Merkel durch ein konstruktives Misstrauensvotum erörtert worden sei. SPD, Grüne und Linke verfügen im Bundestag mit 320 Sitzen über die hierzu erforderliche Mehrheit. Auf diese Weise könnte Gabriel auch ohne Neuwahlen Kanzler werden. Der SPD-Vorsitzende hatte zuletzt eine Kursänderung der SPD hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit angekündigt und eine Kurswende der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik beklagt.
